So erging es einem 4-jährigen. Was war passiert? Ein Biebertaler Kindergarten wurde wegen positiver Fälle auf Corona geschlossen. Alle Kinder mussten darauf umgehend am Dienstag (20.04.) aus der Kita abgeholt werden. Während einige andere Kinder schon in Quarantäne waren, wurde erst 2 Tage später (am Donnerstag, 22.04.) festgestellt, dass der Junge ebenfalls Kontakt zu einem positiven Kind bzw. zu einer Erzieherin hatte. Es wurde dann umgehend ein PCR-Test vom Gesundheitsamt angeordnet. Bis zum Testergebnis am Freitag Mittag hätten aber beide Elternteile weiterhin ihrer Arbeit nachgehen dürfen. Das Ergebnis des PCR-Tests fiel letztendlich negativ aus. Trotzdem wurde der 4-jährige in Quarantäne gesteckt.
Wieso? Für was macht man dann einen PCR Test und welche psychologischen Folgen kann das bei einem Kind auslösen? Warum durften die Eltern erst noch ihre Arbeitgeber aufsuchen und eventuell den Virus so weiter verteilen? Manchmal hat man den Eindruck, beim Gesundheitsamt arbeiten nur empathielose Mitarbeiter und die Welle soll nicht wirklich gebrochen werden.
Quelle: privates Umfeld
Meinung des Autors:
Meiner Meinung nach hätte man die ganze Familie umgehend am Dienstag in Quarantäne schicken müssen. Die Quarantäne müsste aber mit dem negativen PCR-Test umgehend wieder aufgehoben werden. Alles andere ist in meinen Augen nicht nachvollziehbar.
gelbe Kette im Inneren der grau dargestellten Außenhülle des Virus; gelber Pfeil: direkter Erregernachweis mit PCR-Test mit Erbmaterial* * Das ist in unseren Zellen DNA = DesoyRiboNucleinSäure (engl. Acid); im Virus ist die Erbsubstanz RNA = RiboNukleinSäure. RNA dient in den lebenden Zellen als mRNA = messengerRNA = BotenRNA und ist eine Abschreibkopie der DNA, die zur Herstellung von Zellbausteinen gebraucht wird.
rote dargestellte Oberflächenstrukturen auf der Virushülle = Antigene,roter Pfeil: direkter Erregernachweis mit Antigen-Test
blau dargestellte Y-Strukturen = Antikörper;blauer Pfeil:Indirekter Nachweis mit Antikörper-Test über die Reaktion mit körpereigenen Antikörpern; nach einer Infektion oder Impfung.
Im Bild sehen wir, einen Kreis mit gelbem Pfeil um das Erbmaterial (gelbe innere Kette) des Virus. Das Erbmaterial des Virus besteht aus RNA (Ribonukleinsäure) die die Produktion von Virusteilen zu einem Virus ermöglicht. Dazu benötigt das Virus lebende Zellen, da es selbst nur eine leblose Kopieranweisung ist. Der graue Kreis stellt die Außenhülle es Virus dar. Die roten Erhebungen auf der Hülle stellen die Antigene dar, die Oberflächenmoleküle, auf die unser Immunsystem reagiert. Die blauen, wie ein Y aussehendenAntikörper sind die Abwehrmoleküle die von unserem Immunsystem hergestellt werden.
Was messen nun die verschiedenen Tests?
Alle Tests mussten bisher von medizinisch geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, um das Testmaterial auch wirklich von den richtigen Stellen zu entnehmen. Das ist für manche Menschen sehr unangenehm und löst daher unwillkürlich Abwehrreaktionen aus. Um keine falschen Testergebnisse zu erzielen, müssen die Probenentnahmen sehr sorgfältig durchgeführt und die Abwehrbewegungen vom Probanden unterdrückt werden. Denn bei diesen Tests muss das Probenmaterial aus dem tiefen Rachenraum abgestrichen werden. Das geht durch die Nase oder / und durch den Mund.
Der Rachenabstrich mit den viralen Oberflächenproteinen wird in ein Röhrchen mit Pufferlösung gegeben. Von der Lösung wird eine definierte Tropfenzahl auf die Testkassette – die an einen Schwangerschaftstest erinnert – gegeben. Spezifische Antikörper in der Testkassette binden das Corona-Antigen, das durch eine chemische Reaktion im Verlauf sichtbar gemacht wird.
Das Ergebnis Nein = ein Strich = Probe in Ordnung oder Ja = zwei Striche = Probe Corona-positiv ist in 15 – 30 Minuten ablesbar.
Gerade um symptomfrei Infizierte zu erkennen und zu isolieren, können die günstigen Antigen-Schnelltest bei medizinischem Personal, vor Unterrichtsbeginn, am Arbeitsplatz, vor Besuchen in Kliniken und Heimen etc. sehr nützlich sein. Bei positivem Test ist dieser unbedingt durch einen PCR-Test zu bestätigen. Denn die Empfindlichkeit (Sensitivität) und Genauigkeit (Spezifität) ist beim PCR-Test deutlich höher. d.h. die Fehlerquote von Schnelltests ist höher.
Der Polymerase-Ketten-Reaktions-Test ist ein reiner Nukleinsäure-Nachweis. Hier werden spezifische Sequenzen des viralen Erbmaterials um ein vielfaches vermehrt, so dass auch geringste Menschen nachgewiesen werden können. Die chemische Reaktion durchläuft mehrere sich wiederholende Zyklen im Thermocycler.
Dabei gilt: Je mehr SARS-CoV-2-Erbsubstanz das Ausgangsmaterial enthält, desto weniger Zyklen sind notwendig, bis ein Nachweis erbracht werden kann – und umgekehrt. Somit ist die Anzahl der Zyklen (auch Zykluswerte genannt = CT-Wert, engl. cycle threshold) ein Maß für die Infektiösität eines Betroffenen. Faustregel: Je kleiner der CT-Wert, desto ansteckender ist ein Covid-Infizierter.
Das Ergebnis des PCR-Tests liegt frühestens 3 – 4 Stunden nach Laboreingang vor.
Die mit des SARS-CoV-2-infizierten sind nicht in allen Phasen der Erkrankung gleichermaßen ansteckend: zu Beginn und beim Abklingen der Infektion ist die Viruslast gering und damit auch die Infektiösität. Während der 2 – 14 Tage dauernden Inkubationsphase (in der sich das Virus in den Zellen des Körpers vermehrt, bevor erste Symptome sichtbar werden) nimmt die Viruslast zu und ist besonders am Tag des Auftretens der ersten Symptome besonders hoch. Auch Betroffene, deren Infektion ganz ohne Symptome verläuft, können also hoch ansteckend sein, während bei schwer bis lebensbedrohlicher Symptomlage die Infektiösität gering sein kann; z.B. weil sich der Körper dann vor allem mit den Schäden, die das Virus durch Zellzerstörung im Gewebe – aufgrund der Virusproduktion – hinterlassen hat, auseinandersetzen muss.
Ein Antikörper-Nachweis durch einen Antikörper-Test zeigt auf, dass der Betroffene Kontakt mit dem SARS-CoV-2-Virus hatte – wahrscheinlich eine derartige Erkrankung überstanden hat oder geimpft wurde. Denn beim Impfen wird dem Körper Virusmaterial gespritzt, damit die körpereigenen Immunzellen Abwehrstoffe = Antikörper gegen das entsprechende Virus, gegen das geimpft wurde, bilden.
Quelle: GesundheitsKompass Nr. 1, Januar 2021, Dr. med. Tunay Aslan, Ärztl. Leiter Bioscientia MVZ Labor Mittelhessen GmbH
Biebertal ist nicht Frankfurt. Dennoch zeigen die Zahlen derzeit sowohl in den Ballungsgebieten wie in ländlichen Regionen der Bundesrepublik tendenziell die ähnliche Bilder – wenngleich Ballungsräume Geschehen ballen.
Es wird viel getestet, viel mehr als im Frühjahr 2020, aber es gibt kaum schwere Verläufe so wie zu Beginn der Pandemie, als es im Gesundheitswesen an Schutzkleidung und an Wissen über die neuartige Erkrankung fehlte. Ja, es kommen schwere Erkrankungsverläufe bei einer Covid-19-Infektion vor, sonst sähe man sie nicht in den Medien immer wieder. Aber Bangemacherei hilft keinem. Rationale Aufklärung würde gut tun, um Unsicherheiten und Ängste zu mildern. Daher hier der Bericht mit Zahlen aus Frankfurt:
An Langfristsymptomen werden Müdigkeit, Atembeschwerden, Kopfschmerzen, Geschmacks-störungen, Gefühl von Schwindel berichtet. Bei schwereren Verläufen kann es zu Lähmungs-erscheinungen, Entzündungen der Hirnhaut oder psychischen Problemen kommen, es können sich erhöhte Leberenzyme im Blut finden, die Gefäß-innenhaut kann betroffen sein und es kann zu Muskelentzündungen mit Herzinfarkten oder Rhythmusstörungen kommen. (Quelle: HausArzt 2020/IV)
Krankenhausbelastung: Rettungstransporte und Aufnahmen in Krankenhäusern werden in Echtzeit dokumentiert. Der Vergleich des ersten Halbjahres 2020 mit Vergleichszeiträumen der Vorjahre zeigt keine auffälligen Überlastungsmeldungen. (Abb. 4) Morbidität: Die Sterbestatistik täglicher Sterbefälle zeigt im ersten Halbjahr 2020 keine Auffälligkeiten – im Gegensatz zu erkennbar höheren Sterbezahlen während der Influenza-Zeit 2017/18 sowie der Hitzeperiode im Juli 2018. (Abb. 5) Morbidität der Bewohner in Altenpflegeheimen: 30 Heime, inklusive der Heime mit Ausbrüchen und Todesfällen, haben freiwillig Zahlen der Verstorbenen mitgeteilt: es zeigen sich auch hier keine auffälligen Steblichkeiten. (Abb. 6)
Prof. Dr. med. Ursel Heudorf und Prof. Dr. med. René Gottschalk, Gesundheitsamt Frankfurt / Main – beide Fachärzte für Öffentliches Gesundheitswesen und in ihrer Kompetenz von ihrer Fachgesellschaft sehr anerkannt wie auch von der Ärztekammer Hessen hoch dekoriert. In ihrem, im Hessischen Ärzteblatt 10/2020 veröffentlichten Artikel resümieren sie: „Nach anfänglich vielen schweren Covid-19-Verläufen und Todesfällen, die aber nicht zwingend durch SARS-CoV-2 hervorgerufen wurden, werden seit Monaten weniger schwere Erkrankungen mit weniger Krankenhauseinweisungen gemeldet, auch treten Todesfälle seltener auf. Und dies, obwohl die Meldezahlen im August durch die Zunahme an Test bei Reiserückkehrern aus Risikogebieten bzw. bei Besuchern von großen Familienfeiern deutlich zugenommen hat und in Frankfurt auf gleichem Niveau wie zu Beginn der Pandemie im April 2020 liegen. Eine Übersterblichkeit ist weder in der Gesamtbevölkerung noch in der Gruppe der Hochrisikopatienten (Bewohner von Altenpflege-heimen) zu verzeichnen. … In Übereinstimmung mit der Literatur gibt es keine Hinweise, dass eine Wiedereröffnung von Schulen und Kindergemeinschaftseinrichtungen zu einer erkennbaren Zunahme an Infektionen führt. Die PCR-Test sind häufig falsch positiv. Ein PCR-Test sagt alleine nichts über eine mögliche Infektiösität des Betroffenen aus.“
Sie schreiben: „Seit Beginn der Corona-Pandemie werden die Bürgerinnen und Bürger täglich mit den aktuellsten Zahlen und ständig neuen Verordnungen und Gesetzen überschüttet. Doch erhalten sie damit sinnvolle und nützliche Informationen? Was bedeuten die täglich steigenden Infektionszahlen? Was bedeutet das für die Infizierten? Wie schwer erkranken sie? Wie sicher sind die Tests? Sind die positiv Getesteten wirklich infiziert oder infektiös? Oder sind es – bei niedriger Prävalenz (= Rate der Erkrankten im Vergleich zur Zahl der Untersuchten) – häufig falsch positive Tests und es werden falsch positiv getestete isoliert, ihre Kontaktpersonen quarantänisiert?“
Die beispielhafte Auswertung der Meldedaten in Frankfurt am Main – mit 750.000 Einwohnern – zeigen: Meldezahlen: Nach einer Phase sehr vieler Erkrankungen im April 2020 nahm die Zahl der Meldungen rasch ab und blieb von Mai bis Juli stabil niedrig. Ab August wieder sehr hohe Meldezahlen erkennbar. (Abb. 1) Hospitalisierung und schwere Krankheitsverläufe: Immer weniger Covid-19-Infizierte müssen in ein Krankenhaus; (Abb. 2) trotz Zunahme der gemeldeten Fälle ab August. Schwere Krankheitsverläufe treten nur noch selten auf. Eventuelle mittel- oder längerfristige Symptome werden in den Meldedaten allerdings nicht erfasst. An anderer Stelle (HausArzt 2020/IV) ist zu lesen, dass 80 % der Fälle ohne Symptome verlaufen und dass höchstens 3 % der Covid-19-Patienten von ernsten Folgen betroffen sind. Todesfälle: DieZahl und der Anteil der an bzw. mit Covid-19-Verstorgenen nahm ab und stieg auch mit Zunahme der Meldungen nicht an. Seit Mai wurden 0-3 Todesfälle pro Monat gemeldet – bei ca. 600 Todesfällen pro Monat in Ffm. (Abb. 3) Schulen und Kitas: Es gibt keine Hinweise auf erkennbare Zunahme an Infektionen bei Kindern oder Schulpersonal – obwohl wegen Ängsten und Sorgen viele Tests vorgenommen wurden. Schulen, Kitas sind keine Hochrisikoarbeitsplätze. Altenpflegeheime: Zu Beginn der Pandemie ereigneten sich in Ffm in 3 von 48 Altenpflegeheimen Ausbrüche. Allein in einem Heim erkrankten 67 Bewohner, 29 Mitarbeiter und 22 Bewohner verstarben im April 2020. Seit Mitte April kam es zwar wiederholt zu SARS-CoV-19-Einträgen in 20 Heimen, durch die ergriffenen Maßnahmen konnte eine Weiterverbreitung gut verhütet werden, Todesfälle waren nicht zu beklagen.
Bundesweit sind diese Meldedaten vergleichbar.(siehe: www.laekh.de)
Das Team um Prof. Dr. med. Andreas Stang, Leiter des Zentrums für Klinische Epidemiologie und des Instituts für medizinische Informatik, Biometrik und Epidemiologie fand heraus, dass während der ersten Cornoa-Welle im März und April 2020 in der Altersgruppe der 70-79jährigen keine Übersterblichkeit zu verzeichnen war, obwohl diese Menschen aufgrund ihres Alters zur Risikogruppe zählten. Eine erhöhte Sterblichkeit gab es dagegen in der Gruppe der 60-69jährigen und bei den über 80jährigen. Letztlich aber starben in dieser Zeit ca. 5.000 Menschen weniger, als statistisch erwartet.
Seit Beginn der Corona-Pandemie wird das SARS-CoV-2-Virus mit dem Influenza-Virus, das die Grippe auslöst, verglichen, da die Viren sich ähnlich sehen und auch bei der Schwere der Erkrankung bei älteren Menschen ähneln. Ob nun eine Grippe oder Covid-19 für den Einzelnen gefährlicher ist, bleibt – auch nachdem wir viel über die neue Erkrankung hinzugelernt haben – schwer zu sagen. Deutlich aber ist, dass beide Erkrankungen mit zunehmendem Alter, also mit wahrscheinlicheren höheren Vorbelastungen, bedrohlicher für Leib und Leben sind. Die Krankheit ist also von jedem Einzelnen ernst zu nehmen und das Verhalten – nach Risikoabwägung – daran zu orientieren. Ein statistischer Vergleich – 2017/18 starben an der Grippe ca. 25.000 Menschen, 2020 an Corona ca. 9.500 – ist letztlich nur von akademischem Interesse. (Quelle: Gießener Anzeiger, 2.10.2020)
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.