Der R-Wert (10/2020)

Bei der Bewertung der Neuinfektionen spielt der Reproduktionswert = R-Wert eine Rolle:

Die Basisreproduktionszahl R-Null gibt an, wie viele Menschen von einer infektiösen Person durchschnittlich angesteckt werden, wenn kein Mitglied der Population gegenüber dem Erreger immun ist – wie zu Beginn der Corona-Pandemie – jedenfalls wird das angenommen.

Ist die Zahl der täglichen Neuinfektionen genau gleich, liegt der R-Wert bei 1 (blaue Linie). (Grafik links)
liegt der R-Wert unter 1 (grüne Linie) reduziert sich die Zahl der Infektionen; im Extrem stirbt das Virus aus.
Liegt der R-Wert über 1 (rote Linie), bedeutet das exponentielles Wachstum.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image-13.png

exponentielle Entwicklung – rote Kurve rechts

lineare Entwicklung – blaue Kurve rechts

Desgleichen in einer weiteren Darstellung in Zahlen ausgedrückt (Grafik unten)

Das Tückische bei der Verdopplung der Zahlen ist, dass zu Beginn, wenn die Zahlenwerte gering sind, kaum eine Veränderung zu erkennen ist, die Zahlen dann aber sprunghaft ansteigen. (rote KurveGrafik unten rechts)

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image-14.png

Die Gesetzmäßigkeiten, nach denen eine Infektionswelle – wie auch deren Eindämmung – verläuft, gestaltet sich in der Regel nicht linear (gleichmäßig, geradlinig, wie z.B. Wochentage). Letzteres können wir uns jedoch besser vorstellen … und so folgen unsere Erwartungen eher eindeutigen, gleichmäßigen Regeln.
Der Verlauf der Corona-Pandemie ist allerdings auch nicht als exponentiell zu bezeichnen – jedenfalls untermauern die realen Zahlen während der Pandemie eine derartige Interpretation nicht … auch wenn Regierungskreise mit diesen Szenarien immer wieder drohen und Angst verbreiten.

Auf die Art haben wir eine deutlich massivere Infektion mit Angst, mit wirtschaftlichen Konsequenzen und Auswirkungen im Bildungs- wie (im weitesten Sinne) medizinischen Versorgungssystem, als wir sie mit Erkrankungen und Toten in Verbindung mit dem Covid-19-Virus tatsächlich sehen.

Bedeutsam ist auch, dass die Fallzahlen sich auf positive Testergebnisse beziehen, wobei
a) unklar ist, was welches Labor gemessen hat, so dass die addieren Zahlen nicht vergleichbar sind, und
b) sagen die in den Tests angezeigten Viruspartikel nichts über Infektiosität oder gar Erkrankung aus.

Des weiteren sind die Zahlen, die für die aktuelle Ampelregelung angenommen werden, vollkommen willkürlich und entsprechen keinerlei medizinischer Relevantz – wie z.B. Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) betont*.

Grafiken: wikipedia
Quelle: Interview Kerstin Münstermann mit Dr. Gassen, Gießener Anzeiger, 23. 10. 2020

Empfehlungen für verschiedene Bevölkerungsgruppen (3/2020)

Informationen für die Allgemeinbevölkerung

Hier werden Botschaften vermittelt, um Stress bezüglich der COVID-19-Pandemie zu reduzieren.
Dabei spielt unter anderem die Normalisierung von starken Emotionen eine große Rolle.

  • Es ist normal, sich traurig, ängstlich, gestresst, unsicher oder wütend zu fühlen.
  • Soziale Unterstützung hilft: Sprechen Sie mit Menschen, denen Sie vertrauen. Kontaktieren Sie Ihre Freunde und Familie.
  • Wenn Sie zu Hause bleiben, erhalten Sie einen gesunden Lebensstil aufrecht. Dazu zählen zum Beispiel körperliche Aktivität, eine gesunde Ernährung und soziale Kontakte (gegebenenfalls über Telefon/elektronische Medien).
  • Vermeiden Sie den Konsum von Tabak, Alkohol oder anderen Drogen als Strategie zur Emotionsregulation.
  • Falls notwendig, suchen Sie sich Unterstützung bei Gesundheitsfachkräften oder anderen Personen in Ihrem sozialen Umfeld, denen Sie vertrauen.
  • Machen Sie sich einen Plan, wo Sie professionelle Hilfe bezüglich körperlicher, psychischer und psychosozialer Probleme erhalten können, falls dies notwendig werden sollte.
  • Sich an Fakten orientieren: Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihr persönliches Risiko und die Möglichkeiten, sich zu schützen. Verwenden Sie hierfür nur seriöse Quellen wie beispielsweise die des Robert Koch-Instituts oder des Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter­iums.
  • Beachten Sie auch positive Nachrichten bezüglich der aktuellen Krise, beispielsweise die Zahlen der bereits geheilten Personen oder Berichte über milde Verläufe.
  • Seriöse Informationsquellen sind beispielsweise das Robert Koch-Institut oder das Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter­ium.
  •  Auch der eingeschränkte Konsums von potenziell beunruhigender Medienberichterstattung. Dabei sollten die Menschen ermuntert werden auch positive Nachrichten, wie beispielsweise die Zahl der bereits gesundeten Menschen, bewusst zu berücksichtigen und sich nicht einseitig auf negative Ereignisse zu fokussieren. Zudem wird das Aufstellen eines Krisenplans, wo, falls notwendig, medizinische und psychosoziale Hilfe zu bekommen ist, empfohlen.

Neben diesen eher inhaltlich orientierten Botschaften scheint zudem das Vermitteln von Interesse und Empathie eine zentrale Rolle zu spielen.

Empfehlungen für Menschen in Isolation

Da mit einer Isolation, beispielsweise durch staatlich angeordnete Quarantäne, zahlreiche Belastungsfaktoren für die psychische Gesundheit einhergehen, scheinen spezielle Empfehlungen für diese Bevölkerungsgruppe relevant. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Möglichkeit, mit Freunden und Familie kommunizieren zu können, um so Gefühle von Einsamkeit und Isolation zu reduzieren. Für die Aufrechterhaltung dieser Kommunikation kann die Nutzung entsprechender technischer Kommunikationsmedien empfohlen werden (zum Beispiel Messenger-Apps) (11). Das IASC, die WHO sowie das Internationale Rote Kreuz empfehlen zudem „Maßnahmen zum Erhalt des Wohlbefindens in Isolation“ zu erhalten, die in dem gleichnamigen Kasten dargestellt sind (81011). So sollte weiterhin regelmäßig körperliche Aktivität betrieben werden, die auch in der Wohnung leicht durchführbar ist (beispielsweise Yoga, Pilates oder Krafttraining). Zudem werden kognitive Aktivitäten empfohlen, wobei dabei unterschiedlichste Formen im Alltag denkbar sind (Sudoku, Kreuzworträtsel, Spiele). Weiterhin wird die Durchführung von Entspannungsübungen (zum Beispiel Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen) empfohlen. Bezüglich der Informationsaufnahme sollte möglichst nur ein bis zwei Mal pro Tag das Tagesgeschehen verfolgt und die Beschäftigung mit beunruhigenden Nachrichten und Gerüchten bewusst eingeschränkt werden. Als Beschäftigung wird zudem auch das Lesen von Büchern oder Magazinen, bei denen kein Bezug zu den aktuellen Ereignissen besteht, empfohlen (11). In der Kommunikation sollte ein besonderer Fokus auf die verbale Kommunikation gelegt werden, da nonverbale Kommunikation, durch die sonst oft Empathie und emotionale Wärme vermittelt werden, unter Umständen durch die Einschränkung von körperlichem Kontakt, Schutzkleidung und Gesichtsmasken eingeschränkt wird (8).

Empfehlungen zum Umgang mit Kindern

Eine Krise wie die COVID-19-Pandemie kann vielfältige Auswirkungen auf Kinder haben, da diese in der Regel noch über unzureichende Ressourcen oder Bewältigungsmöglichkeiten in Bezug auf die damit einhergehende psychosoziale Belastung verfügen. Typischerweise beobachtete Reaktionen auf Stress können dabei anklammerndes Verhalten bei den Bezugspersonen, Ängste, Stimmungsschwankungen, Rückzugsverhalten, Albträume, Bettnässen, aber auch Wut und Ärger sein. Der Kasten „Hinweise zum Umgang mit Kindern“ fasst Empfehlungen der Welt­gesund­heits­organi­sation und des ISAC zum Umgang mit Kindern während der COVID-19-Pandemie zusammen.

Dabei sollte den Bezugspersonen vermittelt werden, dass Kinder in Krisensituationen besonders viel Zeit und Aufmerksamkeit benötigen und Trennungserfahrungen nach Möglichkeit zu vermeiden sind. Wenn diese, zum Beispiel infolge von Quarantänemaßnahmen, nicht zu vermeiden sind, sollte darauf geachtet werden, dass die Bezugspersonen in regelmäßigem zum Beispiel telefonischen Kontakt mit den Kindern stehen. Kindern sollten zudem mit Unterstützung ihrer Bezugspersonen, ihren Emotionen und Ängsten Ausdruck verleihen können. Dabei sollten die Bezugspersonen auch ihren eigenen emotionalen Ausdruck im Blick behalten und möglichst ruhig bleiben. Um Sicherheit zu vermitteln, wird empfohlen, existierende Routinen möglichst aufrechtzuerhalten. Falls dies nicht möglich ist, sollten unter veränderten Umständen neue Routinen geschaffen werden. Kinder brauchen zudem ausreichend Raum für Spiel und Entspannung. Die Kinder sollten, unter Berücksichtigung ihres Alters, über die relevanten Fakten der aktuellen Situation aufgeklärt werden. Dies beinhaltet die aktuelle Situation, mögliche Maßnahmen zur Reduktion des Ansteckungsrisikos (zum Beispiel Händewaschen) aber auch potenzielle Entwicklungen in der Zukunft. Um Kinder nicht weiter zu verängstigen sollte es vermieden werden, vor ihnen über unklare Fakten oder Gerüchte zu spekulieren.

Empfehlungen zum Umgang mit älteren Menschen

Bei älteren Menschen, insbesondere wenn kognitive Defizite oder eine Demenz vorliegen und Isolationsmaßnahmen angeordnet werden, können heftige Emotionen von Angst, Ärger, Stress oder auch starke Agitation oder Rückzug auftreten. In dieser Zielgruppe ist praktische, aber auch emotionale Unterstützung durch vertraute Bezugspersonen besonders wichtig. Der Kasten „Hinweise zum Umgang mit älteren Menschen“ zeigt Empfehlungen der WHO und der IASC bezüglich des Umgangs mit älteren Menschen während der COVID-19-Epidemie.

Bei der Informationsvermittlung ist bei älteren Menschen darauf zu achten, dass bei kognitiven Einschränkungen die Information besonders klar und deutlich und in kleinen Portionen vermittelt werden sollte. Die Informationen sollten zudem so oft wie nötig wiederholt werden und es sollte kein Ärger gezeigt werden, falls etwas vergessen wurde. Ältere Menschen haben oft weniger Erfahrung mit der Nutzung moderner Kommunikationsmedien. Um sie bei der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte zu unterstützen und Gefühlen von Isolation vorzubeugen, sollten sie daher bei der Nutzung moderner Kommunikationsmöglichkeiten unterstützt werden. Zudem sollte ihnen angeboten werden, sich mit internetbasierten Unterstützungen vertraut zu machen (Lebensmittellieferung über Internet, Taxi bestellen per App). Ältere Menschen könnten zudem mit der Verwendung von Materialen zum Infektionsschutz weniger vertraut sein, sodass ihnen die Funktionsweise und Handhabung besonders ausführlich erklärt werden sollte. Um die gesundheitsförderlichen Effekte körperlicher Aktivität nutzen zu könnten, sollten ältere Menschen mit einfachen körperlichen Übungen, die zu Hause ausgeführt werden können, vertraut gemacht werden (IASC). Ältere Menschen könnten zudem ermutigt werden, ihre Erfahrung und Expertise in Form von geeigneten Freiwilligendiensten zur Verfügung zu stellen (WHO).

Schlussfolgernde Überlegungen

Im Rahmen der COVID-19-Pandemie ist von einer psychischen Belastung von großen Teilen der Bevölkerung auszugehen. Dabei können einfache Hinweise zum Umgang mit und der Informationsvermittlung an Patienten, Ärzte und anderen Gesundheitsfachkräfte dabei helfen, psychische Belastungen möglichst vorzubeugen oder diese zu reduzieren. Dabei spielen insbesondere die Akzeptanz heftiger Emotionen, die Aktivierung sozialer Unterstützung, ein gesundheitsförderlicher Lebensstil, eine Orientierung an zuverlässigen wissenschaftlichen Fakten und eine Einschränkung beunruhigenden Medienkonsums eine Rolle. Neben den hier dargestellten Maßnahmen könnten auch solche der psychologischen Ersten Hilfe, die unter anderem bereits im Rahmen der Ebola-Epidemie angewendet wurden (13), und auch professionelle Angebote im psychologisch-psychiatrischen Bereich hilfreich sein.


Aktivitäten zum Erhalt des Wohlbefindens in Isolation

  • Körperliche Aktivität (Yoga, Pilates, Krafttraining)
  • Kognitiv aktiv bleiben (Spiele, Sudoku, Kreuzworträtzels)
  • Gesunde Ernährung
  • Entspannungsübung (Atemübungen, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen)
  • Lesen von Büchern und Magazinen
  • Reduktion der Beschäftigung mit bedrohlichen Medieninhalten
  • Reduktion der Beschäftigung mit Gerüchten
  • Informationsbeschaffung nur in zuverlässigen Quellen
  • Informationsbeschaffung eher ein bis zwei Mal pro Tag als stündlich
  • Routinen so weit wie möglich aufrechterhalten
  • Gefühl von Kontrolle herstellen durch Setzen von konkreten Zielen (beispielsweise Tagebuchschreiben oder etwas Neues lernen)
  • Humor behalten: Humor wirkt gegen Hoffnungslosigkeit, Lachen und Lächeln kann Angst und Stress reduzieren
  • Akzeptanz extremer Emotionen

Hinweise zum Umgang mit älteren Menschen

  • Informationen und Kommunikation einfach und klar, so oft wie notwendig wichtige Fakten wiederholen
  • Unterstützung bei der Benutzung von Telekommunikationsmedien zur Aufrechterhaltung sozialer Kontakte
  • Einfache verständliche Informationsmaterialien verwenden
  • Besondere Aufmerksamkeit bei der Erläuterung der Funktionsweise von Schutzmaßnahmen
  • Unterstützung bei der Nutzung von Internetservices (zum Beispiel zur Lebensmittellieferung)
  • Vermittlung einfacher körperlicher Übungen, die zu Hause durchgeführt werden können
  • Ermutigung zum Einbringen von Erfahrung und Expertise, zum Beispiel im Rahmen ehrenamtlicher Arbeit

Hinweise zum Umgang mit Kindern

  • Ausreichend Aufmerksamkeit, Zuhören, Unterstützung vermitteln
  • Sichere und unterstützende Umgebung schaffen
  • Emotionsausdruck ermöglichen und empathisch begleiten
  • Eigenen Emotionsausdruck beachten und möglichst ruhig bleiben (Modellfunktion)
  • Möglichkeiten für Spiel und Entspannung schaffen
  • Längere Trennungen von Bezugspersonen vermeiden
  • Wenn Trennung nicht vermeidbar, regelmäßiger Kontakt (zum Beispiel per Telefon)
  • Routinen aufrechterhalten oder neue schaffen (regelmäßige Essens- und Schlafzeiten)

Quelle: Deutsches Ärzteblatt 2020; 117(13): A-648 / B-552, Petzold, M.B., Ströhle, A., Plag, J.

Vorerkrankungen und bleibende Schäden (4/2020)

Obduktionsergebnisse bringen neue Erkenntnisse

100 Patienten wurden in der Hamburger Rechtsmedizin untersucht.
Demnach hatten alle Coronavirus-Todesopfer „in der Regel mehrere“ schwere Vorerkrankungen.
Quelle: Merkur.de


Einfluss von Vorerkrankungen

Durch Obduktionen kann rekonstruiert werden, woran ein Patient gestorben ist.
Einige Insttutionen haben ihre Ergebnisse veröffentlicht. Sie sind auch für den normalen Bürger interessant,

Hier ein zusammenfassender Bericht:
Süddeutsche Zeitung vom 21. 4. 2020


Coronavirus-Infektion mit Folgeschäden

Auch wenn die Covid-19 Erkrankung überstanden ist, können Schäden weiterhin bleiben. Ein erster Bericht findet sich in der Süddeutschen Zeitung.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

Hilfe bei Terminvereinbarungen (1/2021)

PRESSEMITTEILUNG -pressestelle@lkgi.de, Di 12.01.2021 09:23

Landkreis bietet älteren Menschen Hilfe bei Terminvereinbarung und allen Fragen rund um die Corona-Impfung

Geschultes Team gibt in den Gemeinden Rat und Unterstützung

Landkreis Gießen. Ab heute (Dienstag, 12. Januar) sind in Hessen Anmeldungen für die Corona-Impfungen möglich. Der Landkreis Gießen unterstützt ab 14. Januar ältere und hilfsbedürftige Menschen bei allen Fragen rund um den Impftermin: Ein Team unterstützt bei Bedarf bei der Terminvereinbarung über die Online-Portale des Landes, gibt Hilfestellungen für den Weg zum Impfzentrum nach Heuchelheim und erklärt die Abläufe, die die Menschen dort erwarten.

Alle Menschen ab dem 80. Lebensjahr in Hessen gehören zu der Gruppe, die im ersten Schritt für Impfungen gegen das Coronavirus vorgesehen sind. Am 19. Januar öffnet das Impfzentrum des Landkreises Gießen in Heuchelheim.

Eine Impfung ist nur mit einem Termin nötig. Anmeldungen dafür erfolgen zentral über das Land Hessen über die Telefonnummern 116 117 oder (0611) 505 92 888. Anmeldungen sind auch online möglich über www.impfterminservice.de oder www.impfterminservice.hessen.de Das Land Hessen wird zudem Menschen ab 80 Jahren per Brief anschreiben und informieren. In den Schreiben enthalten sind auch Erfassungsformulare für Impftermine zu Hause. Bis diese möglich sind, wird es aber noch einige Wochen dauern.

Ein Team ist vor Ort in den meisten Rathäusern bei Fragen erreichbar

Der Landkreis hilft älteren Menschen beim Weg zur Impfung: „Unser Unterstützungsangebot richtet sich vor allem an allein lebende Menschen, denen es schwerfällt, über die zentralen vom Land Hessen vorgegebenen Wege einen Termin zu vereinbaren, die Fragen oder Ängste haben“, sagt Landrätin Anita Schneider. „Wir haben ein Team zusammengestellt, das in Zusammenarbeit mit den Kommunen direkt vor Ort in den meisten Rathäusern erreichbar ist und weiterhilft, wenn Angehörige, Nachbarn oder Freunde dies nicht tun können.“

Das Team ist Teil des neuen Personalpools, den der Landkreis zur Unterstützung von Pflegeeinrichtungen ins Leben gerufen hat. Es kann für die einzelnen Orte und Wohnsituationen genau zugeschnitten Hilfe für den Weg nach Heuchelheim und wieder zurück geben – von der Reservierung eines Platzes im Bürgerbus bis hin zur bezuschussten Taxifahrt. „Derzeit klärt das Land noch, ob es eine Rückerstattung der Fahrtkosten zum Impfzentrum ermöglichen kann“, erklärt Landrätin Schneider. „Bis dahin sind wir der Sparkasse Gießen dankbar, die eine Spende in Höhe von 5000 Euro zur Verfügung stellt, um anteilig die Kosten für Taxifahrten zu ermöglichen“, freut sich Landrätin Anita Schneider. „Das ist ein wertvoller Beitrag zum Zusammenerhalt der Gesellschaft.“ Ebenso ist sie den Kommunen dankbar, die rasch ihre Infrastruktur vor Ort für das Unterstützungsangebot zur Verfügung gestellt haben.

Alle älteren Menschen, die Hilfe bei der Terminvereinbarung benötigen oder Fragen rund um die Abläufe im Impfzentrum haben, können sich ab Donnerstag, 14. Januar, telefonisch montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr an Ansprechpartner*innen in den Rathäusern ihrer Kommunen wenden:

Allendorf: (01 51) 22 10 26 27
Biebertal: (0 64 09) 69 34
Buseck: (01 60) 96 30 19 14
Fernwald: (0 64 04) 91 29 11
Grünberg: (0 64 01) 22 12 44
Heuchelheim: (0 641) 60 02 56
Hungen: (0 64 02) 85 55
Langgöns: (0 64 03) 90 20 41
Lich: (0 64 04) 80 62 21
Linden: (0 64 03) 60 51 11
Lollar: (0 64 06) 92 01 09
Rabenau: (0 64 07) 91 09 34
Reiskirchen: (0 64 08) 95 90 66
Staufenberg:  (0 64 06) 8 09 24
Wettenberg: (0 641) 8 40 40
Für die übrigen Kommunen berät das Team des Landkreises unter Telefon (06 41) 93 90 11 66

Mit freundlichen Grüßen

Dirk Wingender
Pressesprecher

Landkreis Gießen
Der Kreisausschuss
Kreisgremien und Öffentlichkeitsarbeit
Gebäude F – Raum 207
Riversplatz 1-9
35394 Gießen

Telefon: 0641 9390-1470
Mobil: 0176 19390-823
dirk.wingender@lkgi.de
pressestelle@lkgi.de
http://www.lkgi.de
www.facebook.com/LandkreisGiessen

Impfstoffe – ein Vergleich – (1/2021)

Die aktuell verfügbaren Impfstoffen sind beide moderne mRNA-Impfstoffen

Man kann diese Impfstoffe als maßgeschneiderte molekulare Kreation betrachten. Mit Hilfe der mRNA-Sequenz im Impfstoff wird die bestmögliche Herstellung eines gewünschten Proteins im Körper codiert. Die Impfung stellt sicher, dass die entsprechende Abschrift erreicht wird, so wie es ein Virus auch machen würde – nur dass die Impfung ein anderes Ziel verfolgt, als der um seine Vervielfältigung bemühte Virus, das sich wie ein Krebsgeschwür ausbreitet.

Quellen: Gießener Anzeiger, 14. 1. 2021

Der Vorteil der Moderna®-Impfstoffe ist, dass es bei Kühlschranktemperatur gelagert werden – und damit in jeder Arztpraxis verimpft werden kann,
während CureVac® bei 70 Grad minus haltbar ist. Nach dem Auftauen muss der Impfstoff binnen 5 Tagen verimpft sein.

Foto: https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/woran-wir-forschen/impfstoffe-zum-schutz-vor-coronavirus-2019-ncov

Traditionelle Impfstoffe mit lang bewährter Technologie sind:

Lebendimpfstoffe mit inaktivierten Vektorviren:
Hier dienen gut bekannte, harmlose Viren als Ausgangspunkt, beispielsweise das „Modifizierte Vaccinia-Virus Ankara“ (MVA), das Adenovirus Serotyp 26 oder das Virus aus Masernimpfstoff, um das Immunsystem anzuregen.
Solche sogenannten Vektorviren können sich in Menschen vermehren, ohne eine Erkrankung auszulösen. Man weiß auch, wie man sie in Zellkulturen in großen Mengen produzieren kann.
Die Forscher ergänzen für die Impfung das Vektorvirengenom um ein oder mehrere Gene für Oberflächenproteine, z.B. von SARS-CoV-2. Einige Vektorviren werden auf diese Weise „verkleidet“, da sie dann selbst diese Proteine auf ihrer Oberfläche tragen und so dem Immunsystem eine Covid-19-Infektion vorgaukeln können.
Andere Vektorviren sehen nicht nach SARS-CoV-2 aus, aber veranlassen die Produktion der SARS-CoV-2-Proteine in Zellen, in die sie eingedrungen sind.
In beiden Fällen führt das dazu, dass ein Immunschutz aufgebaut wird, der auch eine echte Infektion abwehren kann – so der Plan.
Jeweils aufbauend auf einem Vektorvirus sind auch die ersten zugelassenen Ebola-Impfstoffe, der erste Dengue-Impfstoff und weitere experimentelle Impfstoffe entwickelt worden.
Vektorviren-Impfstoffe gegen das SARS-CoV-2-Virus entwickeln beispielsweise Janssen, das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), die University of Oxford mit AstraZeneca, die Kooperation IAVI / MSD und das Konsortium ReiThera / Leukocare / Univercells.

Totimpfstoffe mit Virusproteinen:
Diese Impfstoffe enthalten entweder ausgewählte Virusproteine (so etwa bei Novavax, Greffex, der University of Queensland, UMN Pharma (Tochter von Shionogi) und Sanofi / GSK);
oder sie enthalten das ganze Material inaktivierter SARS-CoV-2-Viren (etwa bei Beijing Institute of Biological Products / Sinopharm).
Sehr viele zugelassene Impfstoffe sind so zusammengesetzt; beispielsweise solche gegen Hepatitis B oder Grippe.

Neuartiger Technologie, aktuellen technischen Möglichkeiten folgend, arbeiten die

RNA-Impfstoffe:
Diese Impfstoffe enthalten die ausgewählte „Abschrift“ eines Gens = messenger-Ribonukleinsäure (kurz mRNA). Mit dieser BotenRNA – z.B. hier des Covid-Virus – können in allen lebenden Zellen Proteine hergestellt, die in diesem Fall (gewünscht) den Oberflächenstrukturen des Virus entsprechen. Diese Teile allein sind aber eben nicht infektiös.
Bei den meisten Menschen bildet der Körper also nach der Injektion mit Hilfe der mRNA aus dem Impfstoff selbst die (ungefährlichen) Virusbestandtele. Das regt dann wiederum – wie bei einem konventionellen Impfstoff – den Aufbau des Immunschutzes an, indem das Immunsystem Antikörper gegen den Fremdkörper bildet und in Erinnerungszellen den Bauplan für die Antikörper speichert. Ist der Körper, z.B. bei einer echten Infektion, mit dem Erreger konfrontiert, erfolgt die Abwehrreaktion deutlich schneller, als bei ungeimpften, die die Abwehrreaktion je erst aufbauen müssen, während sich das wirklich infektiöse und krankmachende Virus im Körper zunächst ungehindert ausbreitet.
mRNA-Impfstoffe haben den Vorteil, dass von ihnen sehr schnell viele Injektionsdosen produziert werden können.
Zu den Unternehmen und Instituten, die solche Impfstoffe gegen Covid-19 entwickeln, gehören unter anderem BioNTech/Pfizer, Moderna, CureVac, Arcturus Therapeutics und eTheRNA.

DNA-Impfstoffe:
Ähnlich funktionieren auch Impfstoffe, die statt mRNA ein Stück DNA mit einem Viren-Gen enthalten. Daran arbeiten unter anderem das Unternehmen Inovio, das Genexine-Konsortium und das OpenCorona-Konsortium unter Führung des schwedischen Karolinska-Institut und Mitwirkung der Universität Gießen.

Quelle: https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/impfen/impfstoffe

Impfstoffkandidat schützt Lunge komplett (1/2021)

Wissenschaft: Das Logo des Biotech-Unternehmen Curevac.
Das Logo des Biotech-Unternehmen Curevac. © Sebastian Gollnow/​dpa

Curevac-Studien an Rhesusaffen belegen laut dem Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac eine hohe Wirksamkeit des hauseigenen Impfstoffkandidaten CVnCoV.
Die Primaten seien in der Untersuchung zweimal innerhalb von 28 Tagen mit einer Dosis von je acht Mikrogramm CVnCoV geimpft worden, teilte das Unternehmen am Montag mit.
Nach einer Belastungsinfektion mit SARS-CoV-2 seien sie vor dem Virus geschützt gewesen.
Die Tiere hätten eine verringerte virale Belastung in den oberen Atemwegen (Nase und Rachen) gezeigt.
Die unteren Atemwege (Lunge) seien vollständig geschützt gewesen. d.h., in diesem Bereich war das Virus nicht nachweisbar.

Der vollständige Schutz der Lungen von geimpften Tieren zeigt das Potenzial der CVnCoVaccine (Impfung).
Es darf vermutet werden, dass der Impfstoff auch Menschen vor der verheerenden Wirkung des Virus schützen kann.
Es ermutigt uns sehr, dass CVnCoV seine Wirkung bereits bei einer geringen Dosis entfaltet. Die Menge ist sogar noch geringer als die Dosis, mit der wir derzeit in der zulassungsrelevanten klinischen Studie testen.

In der laufenden Phase III von Curevac wird Probanden eine Dosis von zwölf Mikrogramm verabreicht.
In dieser letzten klinischen Phase vor der Zulassung geht es darum, die Sicherheit und Wirksamkeit bei Erwachsenen an Standorten in Europa und Lateinamerika zu prüfen.
Der Impfstoff CVnCoV basiert auf mRNA – wie die bereits in der EU zugelassenen Produkte von Biontech/Pfizer und Moderna.

Das Material für die klinischen Studien wird in Tübingen bereitgestellt. Um eine breit angelegte Produktion von CVnCoV für eine potenzielle kommerzielle Lieferung zu ermöglichen, werden die Herstellungskapazitäten laut Curevac derzeit europaweit erweitert. Mit ersten Ergebnissen der Studie mit mehr als 35 000 Teilnehmern rechnet Curevac Ende des ersten Quartals 2021.

Quelle: ZEIT ONLINE, 11. Januar 2021, Quelle: dpa

Hessenweite Maßnahmen gegen das Virus (3/2020)

Unser Ministerpräsident hat weitere Maßnahmen gegen das Virus in Gang gebracht!

Restaurants und Gaststätten in Hessen werden im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus ab Samstagmittag, 12 Uhr, geschlossen. Außerdem beschloss die Landesregierung, die Obergrenze für Versammlungen von bislang 100 auf fünf Menschen abzusenken. Das gilt ab Samstag, 0 Uhr. Dadurch will die Regierung die Ansteckungsgefahr mit dem Virus weiter eindämmen. Quelle: https://www.hessenschau.de/gesellschaft/bouffier-hofft-auf-vernunft-ausgangssperre-waere-letzte-massnahme,corona-versammlungen-restaurants-einschraenkungen-100.html

Das betrifft natürlich auch unsere Gastronomen in Biebertal. Bitte informiert euch bei Eurer Lieblingslingsgaststätte im Einzelnen ob sie auf eine andere Art Euer Lieblingsgericht verkaufen dürfen/können.

Also bleibt bitte alle zu Hause und geht nur vor die Tür für Allerwichtigstes!

Hier noch ein paar Tipps für alle die nicht wissen was sie treiben sollen.:

Ihr könnt eure Großeltern im Heim nicht besuchen ? – Dann fragt doch mal lieb nach ob das Heim eine Skype-Verbindung anbieten kann. In der heutigen Zeit sollte das selbst auf dem ländlichen Raum möglich sein. Vielleicht stellt ja die ein oder anderer Pfelgekraft ihr Smartphone für einen Videocall zur Verfügung. Für die Schulkinder unter euch bieten alle große TV-Anstalten und das Internet Lernübungen an. Auch Freunde kann man ja eventuell über die Smartphones der Eltern via Videocall sehen. Für unsere kleinen können auf der Seite https://www.picdrop.com/moellerfotografie/Hotzis-Ausmalbilder?fbclid=IwAR1T-wfBKQp7d0GpDzFezmGDZgsrG6I5w-pYefkmJ-uVQzw7tv59cY4miRc Ausmalbilder von unserer Mitbürgerin Anne Möller kostenlos heruntergeladen werden. Großen Dank an der Stelle Anne! Vielleicht kommt der ein oder andere ja auch wieder auf das gute alte Buch. Es gibt viele spannende Geschichten, die es zu entdecken gilt und für jeden sollte auf dem Buchmarkt was dabei sein, was ihn interessiert. Und das Internet hat auf alles eine Antwort. Ihr müsst nur richtig suchen.

Also nochmal der Appell an alle. Stay at home! und vielleicht können wir uns eventuell nach Ostern alle wieder treffen und zusammen feiern.

Covid-19 und ihre Auswirkungen auf die Psyche (3/2020)

Kirsensituationen werden von den meisten Menschen emotional gut und ohne Schäden verarbeitet.

Dennoch ist grundsätzlich, in Analogie zu ähnlichen Ereignissen in der Vergangenheit, davon auszugehen, dass psychische Belastungen infolge der COVID-19-Pandemie in großen Teilen der Bevölkerung auftreten.
Dennoch sind viele dieser Reaktionen vor dem Hintergrund der realen Gefahren zunächst als nichtpathologische Reaktion auf ein außergewöhnliches Ereignis einzuordnen.

Laut internationalen Roten Kreuzes können folgende Reaktionen während einer Pandemie als nahezu normalpsychologisch angesehen werden:

  • Ängste, krank zu werden und zu versterben;
  • Ängste auch vor Symptomen und Erkrankungen, die relativ einfach behandelt werden können;
  • Angst, durch das Aufsuchen von Einrichtungen der Gesundheitsfürsorge erkranken und versterben zu können;
  • Sorgen, nicht mehr in der Lage zu sein, den eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten, während einer Isolation nicht arbeiten zu können oder gekündigt zu werden, weil der Arbeitgeber beispielsweise Angst vor Kontamination hat;
  • Gefühle von Hilflosigkeit und Depression infolge von Isolation;
  • Misstrauen und Ärger gegenüber allen, die mit der Krankheit in Verbindung gebracht werden;
  • Stigmatisierung und Angst vor Patientinnen und Patienten, Gesundheitsfachkräften und Menschen, die Erkrankte pflegen;
  • das Ablehnen von Ansprache durch Gesundheitsfachkräfte oder Freiwillige bis hin zu verbaler oder körperlicher Bedrohung von Helferinnen und Helfern. (Quelle: Dtsch Arztebl 2020; 117(13): A 648–54)

Vorerfahrungen, Erwartungshaltungen und Zukunftsprognosen, wie auch bestehende Vorerkrankungen, wirken sich auf die individuelle Bewältigung einer Krise aus.
Die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen, beschreibt man in der Psychologie als Resilienz oder psychische Widerstandsfähigkeit. Als ihr Gegenstück wird Vulnerabilität (Verwundbarkeit, Verletzbarkeit) angesehen, die dann nach dem Vulnerabilitäts-Stress-Modell zu einer erhöhten Anfälligkeit für psychische Krankheiten führt. Davon sind insbesondere Menschen ohne intakte soziale Netzwerke betroffen.

Eine Krise wie die Corona-Pandemie führt dann schnell zu einer Verdichtung und Erhöhung der Zahl schwer betroffener Patienten mit verschiedenen Diagnosen. Zu den Gruppen die jetzt dekompensieren und sichtbar erkranken gehören viele alkoholkranke Menschen, vor allem wenn sie isoliert leben, sowie Angstpatienten und an einer Depression, Borderlinestörung oder Psychose erkrankte Menschen.

Als besonders bedrohlich werden meist der gefühlte Kontrollverlust, also Gefühle von Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein erlebt, Ängste vor Ansteckung (oft gefördert von Unkenntnis und Überbetonung bestimmter Wahrnehmungen), Einsamkeit und unerwartete finanzielle Risiken beeinträchtigen die Menschen auf dem Boden ihrer vorhandenen Reaktionsmuster und grundlegenden Einstellungen.
Beim Versuch Kontrolle zurückzugewinnen, handeln Menschen auf ganz unterschiedliche Weise – auch schon mal völlig irrational – z.B. mit Hamsterkäufen oder mit einfach gestrickten Erklärungsmodellen oder indem man sich nur noch in „Blasen“ gleichdenkender in Social-Media-Kanälen aufhält.

Während kämpferische, optimistische Menschen das Beste aus der gegebenen Situation zu machen suchen, erkranken die vorbelasteten Personen durch den Anstieg der Belastungen oder den Wegfall von Kompensationsmechanismen.

Die andauernden Einschränkungen im tätlichen Leben während der Corona-Pandemie (Ende offen) können einem schon ziemlich auf das Gemüt drücken. Dennoch können die meisten Menschen mit dem Rückgang persönlicher sozialer Kontakte oder dem Anstieg von Sorgen um die eigene Gesundheit oder die berufliche Zukunft relativ gut umgehen. Der latent Depressive z.B. erlaub sich da jedoch mehr negative Gedanken, grübelt mehr, was u.a. zu Schlafstörungen und nachfolgenden Konzentrationsproblemen, Kraftlosigkeit und sinkendem Antrieb führt. Die Spirale geht abwärts, bis dass kaum noch ein Ausweg oder Licht im Tunnelblick zu erkennen ist. Der fehlende Körperkontakt wird zu mangelndem Halt, das „sozial distanzing“ wird zur sozialen Isolation und Einsamkeit, zu mehr Raum für Phantasie, die alle möglichen Möglichkeiten offen hat. Zur Paranoia neigende Menschen bekommen dann leichter Wahngedanken, halten Verschwörungstheorien für glaubwürdig, driften in eine innere Parallelwelt ab. Menschen, die sich emotional instabil fühlen, die sich und ihre Anspannung schlecht selbst regulieren können, rasten mehr aus, reagieren Aggressiv. Bei eher ängstlich gestimmten oder gar angstkranken Menschen steigt die Angst ins fast unerträgliche, da ihr Bedürfnis nach Sicherheit in einer solchen Situation noch unmöglicher zu befriedigen scheint. Sind z.B. 0,1 % der Menschen im Ort positiv auf Corona getestet, sehen sie darin eine enorme Bedrohung, während sie die Betrachtungsweisen der anderen 99,9 % völlig aus den Augen verlieren.
Eine derartige Wahnehmungsverzerrung kennt man aus der Geschichte, z.B. als „Wunder von New York“:
Der Bürgermeister versprach die Verbrechensrate während seiner Amtszeit zu halbieren; was er tatsächlich schaffte. Während die Verbrechensrate also um 50 % zurückging, stieg die Berichterstattung über Kriminalität um 600 %. Am Ende der Amtszeit fühlten sich die New Yorker unsicher als zuvor.

In der Ambulanzen ist die Nachfrage nach Hilfe höher als in Vor-Corona-Zeiten, berichtet Prof. Chr. Mulert, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Gießener Uniklinikums (UKGM). Weiter berichtet er,
da psychische Erkrankungen nicht aufschiebbar sind, hätten sie Patienten stationär aufgenommen, die ohne die Corona-Situation mit ihren Problemen nicht in die Klinik kommen mussten.
(Quelle: Gießener Anzeiger, 8.10.2020)

Empfehlenswert:
Schauen Sie nicht stündlich in den Newsticker, was es Neues zu Covid-19 gibt – das macht zusätzliche Sorgen, während die realen Entwicklungen längere Zeitläufe haben. Nutzen Sie seriöse Quellen.
Vermeiden Sie eintönige Tagesabläufe.
Suchen Sie Alternativen zu den fehlenden sozialen Kontakten – z.B. Briefe, Mails, Videochats, Telefonate.
Perspektivwechsel und das verlassen altbekannter Muster kann sehr hilfreich sein. Setzen Sie dem Gefühl der Ohnmacht eigenes Gestalten entgegen – selbst wenn das gelegentlich heißt, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Besser noch, ein Projekt realisieren; mit dem Lebenspartner neue Dinge entdecken.
Spielen Sie wieder. Kochen Sie wieder selbst. Lesen Sie einander vor – sprechen Sie darüber.
Entdecken Sie die Krise als Chance. Entdecken Sie etwas Gutes im Schlechten. Positives zu sehen meint, das Faktische anzuerkennen (und möglicherweise etwas Gutes daraus zu machen). z.B. Reden Sie mal wieder darüber, wie es ihnen geht, wovon Sie träumen, was Ihnen gefällt – oder schauen Sie mal in den „Spiegel“ und entdecken, was Sie bei ihrem Partner sehen (was Sie vielleicht nervig finden oder verändern würden) und entdecken, was das mit Ihnen zu tun hat. usw.


Quelle: Detsches Ärzteblatt 2020; 117(13): A-648 / B-552, Petzold, M.B., Ströhle, A., Plag, J.



Corona Mathematik bzw. -manipulation (10/2020)

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image-8-1024x766.png
Quelle: Im Gießener Anzeiger vom 21. 10. 2020 sind diese eindrücklichen Bilder zu sehen,
die Prof. Dirk Brockmann in der Fernsehtalkrunde bei Markus Lanz erläuterte.

Das ist, mathematisch gesehen, die Begründung für Kontaktbeschränkungen;
insbesondere wenn die Begegnungen längere Zeit andauern, in wenig belüfteten Räumen stattfinden und/oder wenn die Atmung intensiviert ist (z.B. bei Sport, Singen etc.).

Es ist also der Zuwachs an (ungeschützten) Kontakten, die die Gefahr der Neuinfektionen erhöht.

Leider hält diese Argumentation mit theoretischen Möglichkeiten, so eindrücklich die Zahlen auch sind, der Praxis nicht stand. Denn je größer die Zahl der Personen, um so unwahrscheinlicher ist es, dass sich alle mit allen treffen oder in eine Weise begegnen, in der Virusmaterial ausgetauscht wird, zumal ja nicht alle Personen infektiös sind. Dennoch gilt ein allgemeiner Satz der Statistik:
Häufiges ist häufig, während Seltenes eher selten vorkommt.
Aber diese Form der oben dargestellten Arithmetik sorgt vor allem für Angst.

Mit Angst hält man Menschen in Schach … allerdings nur solange die Bedrohung physisch anwesend und sichtbar ist.
Daher spielt u.a. die Mund-Nasen-Bedeckung eine so wichtige Rolle in der Öffentlichkeitsarbeit.
Daher kommt es aber auch überall dort mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Virusübertragung, wo Kontrolle fehlt und Menschen sich nahe kommen.


Das Immunsystem im Alter (6/2020)

Quelle: Wikipedia

„In Italien lag bis Mitte März 2020 das mediane Lebensalter der an SARS-Cov-2 (Covid 19) infizierten und verstorbenen Patienten bei 80 Jahren und das mittlere Alter der Patienten, die eine intensivmedizinische Betreuung benötigten, bei 67 Jahren. Zudem ist die Covid-19-Mobidität (Erkrankungsrate) und -Letalität (Sterblichkeit) abhängig von der Präsenz scherwiegender Komorbiditäten (Begleiterkrankungen) wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße.“

Warum?

Mit der physiologischen (normalen) Alterung des Immunsystems wird von zwei Prozessen bestimmt:

1.) ist die Immunkompetenz vermindert,
d.h. die Fähigkeit, sich mit Erregern und Malignomen (bösartigen Krebszellen) auseinanderzusetzen.

Das zeigt sich in typischen Veränderungen
der zahlenmäßigen Zusammensetzung der Zellen des Immunsystems und
ihrer Leistungsfähigkeit.
Eine große Rolle spielt dabei, dass native (unveränderte) T-Lymphozyten im Alter vermindert sind. Also solche, die bisher noch nicht durch andere Erreger aktiviert wurden.
Sie können körperfremde Eiweiße erkennen und Signalprozesse im Zellinneren auslösen, die zu einer spezifischen (zielgenauen) Immunantwort führen.
Sind diese Zellen vermindert, ist die Affinität (Anziehung) und die Summe Abwerkontakte reduziert.

Im Gegensatz dazu sind Gedächtnis-T-Zellen, also solche, die sich an bestimmte Krankheitserreger (Antigene) „erinnern“, lassen sich im Alter vermehrt nachweisen; auch wenn aktuell kein Antigenkontakt stattgefunden hat.

Eine Folge dieser Veränderungen in höherem Lebensalter ist unter anderem eine gestörte oder verzögerte spezifische Immunantwort gegen bis dato unbekannte Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze) oder Tumorantigene, so dass das Immunsystem nicht mehr in der Lage ist eine effiziente (wirksame) Abwehr aufzubauen. Folgen davon sind eine gesteigerte Empfänglichkeit für Infektionserkrankungen, eine reduzierte Immunität nach Impfung sowie eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber malignen (bösartigen) Tumoren.
So entsteht bei Covid-19 eine signifikante (überzufällige) Altersabhängigkeit für den Schweregrad der Infektion und bezüglich des Risikos, an der Erkrankung zu sterben.

2.) gehen diese Prozesse mit einer vermehrten Sekretion von entzündungsfördernden Botenstoffen, aber auch mit einer zunehmenden Organfibrose (sich verhärtendem Bindegewebe) einher.

Folge des Verlustes vom „Feintuning“ einer zielgerichteten und zugleich selbstschützenden Immunantwort sind in höherem Alter unterschwellig schwelende chronische Entzündungsprozesse und eine gesteigerte Anfälligkeit für Autoimmunerkrankungen (bei denen das Immunsystem körpereigene Moleküle als fremd attackiert).
Damit in Verbindung gebracht werden z.B. Alzheimer Demenz, Osteoporose, Arteriosklerose und Diabetes mellitus, aber auch rheumatische Arthritis.

Verstärkt wird die vermehrte Infektneigung im Alter durch Komorbiditäten (Begleiterkrankungen) wie Diabetes mellitus, COPD (chronisch obstruktive (verengende) Lungenerkrankung) und Nierenisuffizienz (Funktionsschwäche, ungenügende Leistungsfähigkeit der Niere).


Quelle: Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann und Dr. med. Christian von Kiel, beide Klinik für innere Medizin IV, Rheumatologie, klinische Immunologie und Nephrologie, der Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden: Immunsystem und immunsuppressive Therapie im Alter, Hessisches Ärztebaltt 6/2020, 347-350

Weitere allgemeine Informationen zum Immunsystem finden sich z.B. unter dem folgenden LInk in der Apothekenumschau.