Am meisten leiden die Jungen unter der Pandemie

Die Pandemie ist außergewöhnlich, noch kaum einschätzbar oder gar berechenbar. So nimmt sie auf sehr verschiedene Weise Einfluss auf unser psychische Wohlbefinden.
Ob Trauer um Covid-19-Tote, Furcht vor Ansteckung, Angst vor Kontrollverlust, Existenzangst, Familienzoff im Homeoffice oder Wut über den eintönigen Alltag oder die irritierenden Vorschriften der Regierenden – unsere Seele ist so oder so in einen mittlerweile chronischen Stresszustand versetzt.
Denn Menschen sind soziale Wesen, daher verursacht Einsamkeit chronischen Stress. „Menschen, die einsam sind, erkranken häufiger und sterben früher“, sagt Prof. Meyer-Lindenberg, Direktor des Zentralinstituts für seelische Gesundheit in Mannheim.
Er berichtet weiter, dass im November 2020 gab es bereits mehr als 1000 internationale Studien die vermehrt auftretende Symptome wie Angststörungen oder Suchtverhalten, zunehmende Aggressivität beschreiben und Langzeitfolgen vermuten.

Dabei zeigte sich, dass die älteren Menschen häufig von Einsamkeit betroffen sind, während die jüngeren Leute, insbesondere junge Frauen, ganz besonders unter der Isolation und fehlenden (Körper-)Kontakten leiden.
Für mehr als die Hälfte der 16 – 25jährigen war schon in der erste Lockdown eine deutliche bis schwere psychische Belastung. Ihnen fehlt der Kontakt zu ihrer „Peer-Group“, zu Gleichaltrigen. Hier steigt das Risiko der psychischen Belastung mit dem Grad zunehmender soziale Isolation. Das wird häufig unterschätzt – auch wenn die Jugendlichen Kontakt über die sozialen Netzwerke halten.
Die COPSY-Studie (Corona und Psyche) aus dem Klinikum Hamburg-Eppendorf mit 1040 Kindern und Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren sowie 1586 Eltern per online-Fragebogen beschreibt unter psychosomatischen Beschwerden: Gereiztheit 54 %, Einschlafprobleme 44 %, Kopfschmerzen 40 %, Niedergeschlagenheit 34 %, Bauchschmerzen 31. %, Nervosität 29 %, Rückenschmerzen 26 %, Benommenheit 12 % . Das verstärkt sich in Elternhäusern mit angespannten Familienklima, niedrigem Bildungsniveau und beengten Wohnverhältnissen.
Das Risiko depressiver Verstimmungen steigt – laut NAKO (nationale Gesundheitsstudie) – bei Menschen zwischen 20 – 40 Jahren, während ältere Menschen über 60 Jahren sich als besonders resilient erweisen.

Das Virus bedroht also nicht nur körperlich, sondern auch psychisch und durch den Bildungsverlust, den die Schüler und Studenten hinnehmen müssen.

Der seelischen Gesundheit dient vor allem der persönliche Eindruck von „Selbstwirksamkeit„, womit die Kontrolle über das eigene Befinden gemeint ist – trotz äußerer Umstände!
Rituale helfen, den Tag zu strukturieren – zur gleichen Zeit aufstehen, Arbeitskleidung auch im Homeoffice, Arbeitszeiten, Pausen, Feierabend. Klären, was ist wichtig, dringend, was kann auf Termin gelegt werden? Was erhöht den Spaß oder gar die Freude am Tun? Hobbys, Backen, Kochen, Nähen, Gärtnern – oder, am wirksamsten: etwas für andere tun. Das ist für das seelische Wohlbefinden am besten.

Quelle: Gießener Anzeiger, 24. 11. 2020