Covid-19 – Was sagen die Daten? (10/2020)

Biebertal ist nicht Frankfurt.
Dennoch zeigen die Zahlen derzeit sowohl in den Ballungsgebieten wie in ländlichen Regionen der Bundesrepublik tendenziell die ähnliche Bilder – wenngleich Ballungsräume Geschehen ballen.

Es wird viel getestet, viel mehr als im Frühjahr 2020, aber es gibt kaum schwere Verläufe so wie zu Beginn der Pandemie, als es im Gesundheitswesen an Schutzkleidung und an Wissen über die neuartige Erkrankung fehlte. Ja, es kommen schwere Erkrankungsverläufe bei einer Covid-19-Infektion vor, sonst sähe man sie nicht in den Medien immer wieder. Aber Bangemacherei hilft keinem. Rationale Aufklärung würde gut tun, um Unsicherheiten und Ängste zu mildern. Daher hier der Bericht mit Zahlen aus Frankfurt:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Covid-Ffm.jpg

An Langfristsymptomen werden Müdigkeit, Atembeschwerden, Kopfschmerzen, Geschmacks-störungen, Gefühl von Schwindel berichtet.
Bei schwereren Verläufen kann es zu Lähmungs-erscheinungen, Entzündungen der Hirnhaut oder psychischen Problemen kommen, es können sich erhöhte Leberenzyme im Blut finden, die Gefäß-innenhaut kann betroffen sein und es kann zu Muskelentzündungen mit Herzinfarkten oder Rhythmusstörungen kommen.
(Quelle: HausArzt 2020/IV)

Krankenhausbelastung: Rettungstransporte und Aufnahmen in Krankenhäusern werden in Echtzeit dokumentiert. Der Vergleich des ersten Halbjahres 2020 mit Vergleichszeiträumen der Vorjahre zeigt keine auffälligen Überlastungsmeldungen. (Abb. 4)
Morbidität: Die Sterbestatistik täglicher Sterbefälle zeigt im ersten Halbjahr 2020 keine Auffälligkeiten – im Gegensatz zu erkennbar höheren Sterbezahlen während der Influenza-Zeit 2017/18 sowie der Hitzeperiode im Juli 2018. (Abb. 5)
Morbidität der Bewohner in Altenpflegeheimen:
30 Heime, inklusive der Heime mit Ausbrüchen und Todesfällen, haben freiwillig Zahlen der Verstorbenen mitgeteilt: es zeigen sich auch hier keine auffälligen Steblichkeiten. (Abb. 6)

Prof. Dr. med. Ursel Heudorf und Prof. Dr. med. René Gottschalk, Gesundheitsamt Frankfurt / Main – beide Fachärzte für Öffentliches Gesundheitswesen und in ihrer Kompetenz von ihrer Fachgesellschaft sehr anerkannt wie auch von der Ärztekammer Hessen hoch dekoriert.
In ihrem, im Hessischen Ärzteblatt 10/2020 veröffentlichten Artikel resümieren sie:
„Nach anfänglich vielen schweren Covid-19-Verläufen und Todesfällen, die aber nicht zwingend durch SARS-CoV-2 hervorgerufen wurden, werden seit Monaten weniger schwere Erkrankungen mit weniger Krankenhauseinweisungen gemeldet, auch treten Todesfälle seltener auf. Und dies, obwohl die Meldezahlen im August durch die Zunahme an Test bei Reiserückkehrern aus Risikogebieten bzw. bei Besuchern von großen Familienfeiern deutlich zugenommen hat und in Frankfurt auf gleichem Niveau wie zu Beginn der Pandemie im April 2020 liegen. Eine Übersterblichkeit ist weder in der Gesamtbevölkerung noch in der Gruppe der Hochrisikopatienten (Bewohner von Altenpflege-heimen) zu verzeichnen. …
In Übereinstimmung mit der Literatur gibt es keine Hinweise, dass eine Wiedereröffnung von Schulen und Kindergemeinschaftseinrichtungen zu einer erkennbaren Zunahme an Infektionen führt.
Die PCR-Test sind häufig falsch positiv. Ein PCR-Test sagt alleine nichts über eine mögliche Infektiösität des Betroffenen aus.“

Sie schreiben: „Seit Beginn der Corona-Pandemie werden die Bürgerinnen und Bürger täglich mit den aktuellsten Zahlen und ständig neuen Verordnungen und Gesetzen überschüttet.
Doch erhalten sie damit sinnvolle und nützliche Informationen? Was bedeuten die täglich steigenden Infektionszahlen? Was bedeutet das für die Infizierten? Wie schwer erkranken sie? Wie sicher sind die Tests? Sind die positiv Getesteten wirklich infiziert oder infektiös? Oder sind es – bei niedriger Prävalenz (= Rate der Erkrankten im Vergleich zur Zahl der Untersuchten) – häufig falsch positive Tests und es werden falsch positiv getestete isoliert, ihre Kontaktpersonen quarantänisiert?“

Die beispielhafte Auswertung der Meldedaten in Frankfurt am Main – mit 750.000 Einwohnern – zeigen:
Meldezahlen: Nach einer Phase sehr vieler Erkrankungen im April 2020 nahm die Zahl der Meldungen rasch ab und blieb von Mai bis Juli stabil niedrig. Ab August wieder sehr hohe Meldezahlen erkennbar. (Abb. 1)
Hospitalisierung und schwere Krankheitsverläufe:
Immer weniger Covid-19-Infizierte müssen in ein Krankenhaus; (Abb. 2) trotz Zunahme der gemeldeten Fälle ab August. Schwere Krankheitsverläufe treten nur noch selten auf. Eventuelle mittel- oder längerfristige Symptome werden in den Meldedaten allerdings nicht erfasst.
An anderer Stelle (HausArzt 2020/IV) ist zu lesen, dass 80 % der Fälle ohne Symptome verlaufen und dass höchstens 3 % der Covid-19-Patienten von ernsten Folgen betroffen sind.
Todesfälle: DieZahl und der Anteil der an bzw. mit Covid-19-Verstorgenen nahm ab und stieg auch mit Zunahme der Meldungen nicht an.
Seit Mai wurden 0-3 Todesfälle pro Monat gemeldet – bei ca. 600 Todesfällen pro Monat in Ffm. (Abb. 3)
Schulen und Kitas: Es gibt keine Hinweise auf erkennbare Zunahme an Infektionen bei Kindern oder Schulpersonal – obwohl wegen Ängsten und Sorgen viele Tests vorgenommen wurden.
Schulen, Kitas sind keine Hochrisikoarbeitsplätze.
Altenpflegeheime: Zu Beginn der Pandemie ereigneten sich in Ffm in 3 von 48 Altenpflegeheimen Ausbrüche. Allein in einem Heim erkrankten 67 Bewohner, 29 Mitarbeiter und 22 Bewohner verstarben im April 2020.
Seit Mitte April kam es zwar wiederholt zu SARS-CoV-19-Einträgen in 20 Heimen, durch die ergriffenen Maßnahmen konnte eine Weiterverbreitung gut verhütet werden, Todesfälle waren nicht zu beklagen.

Bundesweit sind diese Meldedaten vergleichbar.(siehe: www.laekh.de)

Das Team um Prof. Dr. med. Andreas Stang, Leiter des Zentrums für Klinische Epidemiologie und des Instituts für medizinische Informatik, Biometrik und Epidemiologie fand heraus, dass während der ersten Cornoa-Welle im März und April 2020 in der Altersgruppe der 70-79jährigen keine Übersterblichkeit zu verzeichnen war, obwohl diese Menschen aufgrund ihres Alters zur Risikogruppe zählten. Eine erhöhte Sterblichkeit gab es dagegen in der Gruppe der 60-69jährigen und bei den über 80jährigen. Letztlich aber starben in dieser Zeit ca. 5.000 Menschen weniger, als statistisch erwartet.

Seit Beginn der Corona-Pandemie wird das SARS-CoV-2-Virus mit dem Influenza-Virus, das die Grippe auslöst, verglichen, da die Viren sich ähnlich sehen und auch bei der Schwere der Erkrankung bei älteren Menschen ähneln. Ob nun eine Grippe oder Covid-19 für den Einzelnen gefährlicher ist, bleibt – auch nachdem wir viel über die neue Erkrankung hinzugelernt haben – schwer zu sagen. Deutlich aber ist, dass beide Erkrankungen mit zunehmendem Alter, also mit wahrscheinlicheren höheren Vorbelastungen, bedrohlicher für Leib und Leben sind. Die Krankheit ist also von jedem Einzelnen ernst zu nehmen und das Verhalten – nach Risikoabwägung – daran zu orientieren.
Ein statistischer Vergleich – 2017/18 starben an der Grippe ca. 25.000 Menschen, 2020 an Corona ca. 9.500 – ist letztlich nur von akademischem Interesse. (Quelle: Gießener Anzeiger, 2.10.2020)