Bilder: Wikipedia
Die obigen Formen sind wenige Beispiele für mehr als 3.000 verschiedene Virusarten, die bekannt sind. Viel mehr noch gehören zu unserem Lebensalltag. Hinzu kommen die Myriaden (unzählbare Menge) anderer Kleinstlebewesen in und auf unserem Körper, die ca. 2 kg unseres Körpergewichtes ausmachen. Manche leben einfach mit uns, andere sind lebenswichtig für unsere Gesundheit, wieder andere können krank machen.
Viren sind keine Lebewesen, sondern nur relativ einfach gebaute Moleküle, die eine Information, eine Handlungsanweisung, ein Erbgut (Genetik) transportieren,
Sie sind lediglich ein chemischer Algorithmus, der einen Wirt veranlasst, die Information, neue Viren herzustellen, zu kopieren, zu kopieren, zu kopieren ….
Solche Handlungsanweisungen sind also völlig vernunftlos.
Sie sind lediglich eine Information, etwas in bestimmter Art und Weise zu tun / ablaufen zu lassen.
Solche Handlungsanweisungen sind im Grunde substratneutral *), unabhängig davon, ob man sie Virus oder Programm oder Gen nennt. Sie verkörpern ein allgemeines Prinzip der Evolution.
Denn aus solchen Kopieranleitungen ergeben sich im Laufe des Prozesses zwangsläufig einmalige, komplexe und unvorhersehbare Entwicklungen, wenn nur die Startbedingungen stimmen.
*) substratneutral heißt, das Material, in dem solche Prozesse stattfinden, spielt also keine Rolle – nur die Logik des Prozesses ist wichtig: seine Logik lässt sich gleichermaßen auf jedes beliebige System anwenden,
in dem es Variation, Selektion und Vererbung (Weitergabe von Information an andere) gibt.
Während andere Entwicklungen vierschiedenartige Lebewesen hervorgebracht haben, benötigen Viren für ihr „Überleben“ einen Wirt, der die notwendigen Bauteile herstellen kann.
In den fremden Organismus gelangen Viren durch Infektion *). Dort heften sie sich in Phase 1. an Wirtszellen an, wenn die Oberflächenstrukturen von Zelle und Virus chemisch zusammenpassen. In Phase 2 wird die Erbinformation in die Wirtszelle geschleust, so dass die Zelle in Phase 3 beginnt Virusbausteine zu erstellen; wieder und wieder. In Phase 4 erfolgt der Zusammenbau der Viruskomponenten bis die Zelle platzt und in Phase 5 die Tochterviren freigesetzt werden, um neue Wirtszellen zu infizieren.
*) Die Infektion findet durch direkten Kontakt statt, als Schmier- oder Tröpfeninfektion,
über verschmutzte Nahrungsmittel oder „Überträger“, wie z.B. Stechmücken, Zecken usw..
Eintrittspforten in den Körper sind kleinere oder größere Wunden und Schleimhäute.
Beim Kopieren – sei es bei der Vervielfältigung eines Virus, eines Bakteriums oder sonstigen Zellteilungen – gibt es immer wieder „Abschreibfehler“, so dass sich die Erscheinungsformen beständig verändern.
Viren kommen damit einmal leichter an der körpereigenen Abwehr vorbei. Zum anderen sind Impfstoffe daher oft nicht passgenau und vor allem wird über das beständige Kopieren seiner Selbst und die dabei auftretenden Variationen das Überleben gesichert. Denn allzu pathogene Viren bringen ihre Wirte um, ähnlich wie sehr aggressive Krebszellen, deren Erblinie zu Ende ist, wenn der Wirt stirbt. Für Formen aber, die ihren Wirt nur schädigen, bestehen größere Chancen, dass die Information weitergegeben wird.
Mit Variation, Selektion und Vererbung (=Weitergabe a) vertikal durch die Generationen oder b) horizontal in einer Generation, wie beim Virus) sind die Grundmechanismen der Evolution beschrieben, die immer stattfinden muss, wenn die drei Faktoren zusammenkommen. In Richard Dawkins *) Ausdrucksweise heißt das: Wenn es einen Replikator (Vervielfältiger) gibt, der in einem Medium unvollkommene Kopien seiner selbst herstellt, von denen nur einige überleben, dann muss es zwangsläufig zu einer Evolution kommen.
*) Clinton Richard Dawkins, geb. 1941 in Nairobi, Kenia, ist ein britischer Zoologe und theoretischer Evolutionsbiologe.
Von 1995 bis 2008 war er Professor an der University of Oxford. Er wurde 1976 mit seinem Buch The Selfish Gene
(Das egoistische Gen) bekannt, in dem er die Evolution auf der Ebene der Gene analysiert.
Er führte den Begriff Mem als hypothetisches kulturelles Analogon zum Gen ein.
In den folgenden Jahren schrieb er mehrere Bestseller, unter anderem The Extended Phenotype (1982),
Der blinde Uhrmacher (1986), Und es entsprang ein Fluß in Eden (1995), Gipfel des Unwahrscheinlichen (1996),
Der Gotteswahn (2006) und Die Schöpfungslüge (2009) sowie weitere kritische Beiträge zu Religion und Kreationismus.
Aber nicht nur in der Biologie, auch in der kulturellen Entwicklung des Menschen lassen sich diese Mechanismen wiederfinden. Denn auch Wörter und Handlunsgsweisen können kopiert und damit weitergegeben, bewahrt und vervielfältigt werden.
Wir erleben das gerade mit dem Wort „Coronavirus“ das zuvor nur bei Spezialisten im Gebrauch war.
Dieses Wort hat sich – mit Angst und Unsicherheit gepaart – virusartig mit rasender Geschwindigkeit in einer Generation weltweit verbreitet.
Auch die Handlungsweise, einen Mundschutz zu tragen, eben noch mit Vermummungsverbot, Burka oder Fasching assoziiert, hat binnen weniger Tage einen Bedeutungswandel erfahren. Was gestern von den gleichen Experten noch als gefährlich benannt wurde, ist heute Pflicht und wird vielfach imitiert – Nichtbefolgung wird bestraft.
Derartige kulturelle Informationsweitergabe durch Imitation nennt man, in Anlehnung an die (langsame horizontale Verbreitung von Genen durch die Generationen): Meme. Die allerdings werden vertikal und schnell innerhalb einer Generation, mit neuen Medien sogar binnen Tagen verbreitet und kopiert. Dabei ist es unerheblich, ob eine Information wahr, sinnvoll oder nützlich ist. Einzig zählt die virusartige Vervielfältigung einer Information oder Handlungsweise.
Auch beim Weitererzählen („Vererbung“) von Geschichten oder Nachahmen von Handlungen sind wir (wie die Gene, die gelegentlich mutieren) nicht exakt, Variationen entstehen und nicht alles wird in gleicher Weise für wichtig gehalten, wird ergo nicht weitergegeben, verschwindet, während andere alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen (Selektion). Das erklärt die Entwicklung unterschiedlicher Individuen, Arten wie auch Kulturen.
Das ist aber auch der Grund, warum Viren über die Zeit Veränderungen durchlaufen, so dass immer neue Impfstoffe *) gefunden werden müssen.
Die Hoffnung, man könne Viren ausmerzen, dürfte also eine trügerische Hoffnung sein. Anpassung ist, wie wir es z.B. aus der Bakteriologie mit Antibiotikaresistenzen kennen, eine der großen Stärken der Evolution.
Wir werden mit einer veränderten Umwelt leben müssen, so wie wir es immer getan haben … und nicht jeder wird eine Corona-Infektion, eine schlimme Grippe oder andere Infektionskrankheiten erleben oder gar daran sterben.
*) Impfstoffe versorgen die köpereigene Abwehr mit Informationen, wie ein Krankheitserreger aussieht.
Mit diesem „Wissen“ werden dann Antikörper gebaut, die helfen einen Krankheitserreger abzuwehren.
Wir unterscheiden Totimpstoffe, die abgetötete Krankheitserreger, die sich nicht mehr vermehren können,
oder nur Baubestandteile der Erreger enthalten; z.B. gegen Diphterie, Hepatitis B, Influenza, Kinderlähmung, Keuchhusten, Tetanus.
In Lebendimpfstoffen sind geringe Mengen vermehrungsfähiger Krankheitserreger, die jedoch abgeschwächt wurden,
so dass sie die Krankheit selbst nicht auslösen können.; z.B. Masern, Mumps, Röteln, Windpocken.
Quellen: Wikipedia,
Susan Blackmore, Die Macht der Meme
der Biologieunterricht sowie ein Medizinstudium