Schnelltests für zu Hause

Beitrag von ntv:

WISSEN MONTAG, 08. FEBRUAR 2021

CE-Zeichen oder SonderzulassungErste Heim-Schnelltests im Februar möglich

Von Klaus Wedekind

Schnelltests.jpg
Die ersten Antigen-Schnelltests für Zuhause könnten schon bald im Handel sein.(Foto: imago images/photothek)

Seit einigen Tagen sind Corona-Schnelltests für zu Hause erlaubt. Erhältlich sind sie noch nicht, da es noch kein zugelassenes Produkt gibt. Das könnte sich aber schnell ändern, erste Antigen-Tests für den Heimgebrauch könnten noch in diesem Monat in den deutschen Handel kommen.

Am 3. Februar hat das Bundesgesundheitsministerium die Medizin-Abgabeverordnung so geändert, dass jetzt Antigen-Schnelltests auch von Laien für den Privatgebrauch gekauft und durchgeführt werden dürfen. Das heißt, man kann sich zu Hause testen, beispielsweise, bevor man ältere Verwandte besucht. Theoretisch, denn bisher kann man solche Tests noch nicht kaufen, da sie eine gesonderte Zulassung benötigen. Doch das könnte sich schon bald ändern, die zuständigen Stellen sprechen von einigen Wochen. Möglicherweise kommen erste Antigen-Schnelltests sogar noch im Februar auf den Markt.

Auf die Infektiosität kommt es an

Schnelltests können ein wichtiger Bestandteil der Pandemiebekämpfung sein, darin sind sich fast alle Experten einig. Sie sind zwar nicht so zuverlässig wie PCR-Tests, aber genau das ist neben der kurzen Zeit bis zu einem Ergebnis ihr großer Vorteil. Denn sie springen nur dann an, wenn die Viruslast bei einer infizierten Person so hoch ist, dass sie auch ansteckend ist. Trotzdem wurden Antigen-Schnelltests erst am 15. Oktober in die offizielle Nationale Teststrategie aufgenommen. Und dann hat es auch noch lange gedauert, bis sie wenigstens in Seniorenheimen Standard geworden sind.

Wie wertvoll Schnelltests auch sein können, um private Begegnungen sicherer zu machen, konnte man in den Tagen vor Weihnachten beobachten, in denen kommerzielle Testzentren mit zigtausenden Menschen blendende Geschäfte machten, die sich für einen Besuch bei den Eltern oder Großeltern vergewissern wollten, dass sie zumindest nicht ansteckend sind. Künftig wird man dafür nicht mehr als zehn Euro ausgeben müssen, weil man sich selbst testen darf.

Beipackzettel wichtig

Antigen-Schnelltests gibt es zwar schon jetzt in Apotheken, aber sie dürfen nach wie vor nur an Ärzte und Krankenhäuser verkauft werden. Tests für den Privatgebrauch können zwar grundsätzlich die gleichen wie bisher sein. Die Hersteller müssen aber sicherstellen, dass sie von Laien auch sicher angewendet werden können.

Dazu gehört ein entsprechender Beipackzettel, der Käufer auch darüber informiert, dass im Falle eines positiven Ergebnisses eine „Bestätigungsdiagnostik“ nötig ist, also ein zusätzlicher PCR-Test. Außerdem müssen Anwender klar über den sehr begrenzten Zeitraum von höchstens einem Tag informiert werden, in dem sie davon ausgehen können, nicht infektiös zu sein.

Um einen Antigen-Schnelltests für den Privatgebrauch in den Handel zu bringen, müssen die Hersteller nicht nur durch Studien dessen Gebrauchstauglichkeit nachweisen. Die europäische IVD-Richtlinie schreibt für das Inverkehrbringen von Eigenanwendungstests vor, dass im Rahmen des Konformitätsbewertungsverfahrens eine externe Prüfinstitution (Benannte Stelle) eingeschaltet werden muss. Das bedeutet, die Schnelltests müssen wie beispielsweise FFP2-Masken von einer zugelassenen Stelle geprüft werden. Ein so zertifiziertes Produkt erhält eine CE-Kennzeichnung.

Sonderzulassung möglich

Normalerweise ist dies der vorgeschriebene Weg, um einen Schnelltest für Laien in den Handel bringen zu dürfen. Hersteller haben aber auch die Möglichkeit bis zur CE-Kennzeichnung für eine Übergangszeit eine Sonderzulassung beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beantragen. Im Prinzip muss die Behörde aber genauso wie eine offizielle Prüfstelle sicherstellen, dass Laien einen Test so durchführen können, dass die Resultate auch zuverlässig sind.

Es könne durchaus sein, dass eine Sonderzulassung nicht schneller als eine CE-Kennzeichnung erteilt werde, sagte BfArM-Pressesprecher Maik Pommer ntv.de. Es seien aber bereits einige Anträge eingereicht worden. Wie lange genau es dauert, eine Sonderzulassung zu erhalten, konnte Pommer nicht sagen, man spreche aber über Wochen und nicht Monate.

Länger dauert es wohl auch nicht, eine offizielle Zulassung zu erhalten, wenn ein Antrag gut vorbereitet ist. „Zuverlässigkeit geht vor Schnelligkeit“, sagt Martin Walger, Geschäftsführer des Verbandes der Diagnostica-Industrie. „Die Bereitstellung von Eigenanwendungstests kann nicht per Knopfdruck verlangt werden.“ Von den Herstellern dürfe erwartet werden, dass sie überprüfte und verlässliche Qualität liefern, so Walger. Nach Einschätzung des Verbandes wird es noch einige Zeit dauern, bis die Hersteller CE-markierte Tests für die flächendeckende Versorgung in Deutschland bereitstellen können. Aber mit den ersten Eigenanwendungstests sei bereits im Laufe des Februars zu rechnen.

Für Laien problemlos machbar

Dabei kann es sich um die bisher gebräuchlichen Schnelltests handeln, bei denen ein Abstrich in Nase oder Rachen vorgenommen werden muss. Dass auch dies von Laien problemlos zu bewerkstelligen ist, hat unter anderem eine Studie der Universität Frankfurt mit 711 Lehrkräften ergeben. Diese testeten sich sieben Wochen alle zwei Tage selbst.

Bei fünf Lehrkräften wurde Covid-19 korrekt erkannt, 16 positive Ergebnisse waren falsch. Bei mehr als 10.000 Tests entspricht das nur einer Fehlerquote von 0,2 Prozent. Vier Infektionen wurden nicht entdeckt. Forschungsleiterin Sandra Ciesek führt dies allerdings darauf zurück, dass die Betroffenen das Testbild falsch beurteilten. Ein von ihr auf Twitter gepostetes Foto bestätigt den Verdacht.

Die Charité kam zu einem ähnlich guten Ergebnis bei einer Studie unter Mitwirkung von Christian Drosten. 150 Corona-Verdächtigte führten dafür einen Selbsttest durch, bei dem ein Nasenabstrich gemacht wird. Von 39 Infizierten wurden so 29 erkannt. Bei zum Vergleich durchgeführten Abstrichen durch Fachpersonal waren es 31.

Gurgeln oder Spucken ist noch einfacher

MEHR ZUM THEMA Kampf gegen Corona-MutationÖsterreich spricht Reisewarnung für Tirol ausHoffnung für Kitas und SchulenMerkel kündigt Öffnungsstrategie anStudie früher abgeschlossenCurevac könnte schneller Ergebnisse liefern

Die Ergebnisse könnten durch einfachere Tests noch zuverlässiger ausfallen. In Österreich werden beispielsweise Gurgeltests bereits an 240 Schulen getestet. Das RKI hat aber offensichtlich noch Bedenken. Es fürchtet unter anderem Verdünnungseffekte durch die Gurgellösung.

Andreas Ambrosch, Mitglied einer Arbeitsgruppe zur Coronadiagnostik der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V. (DGKL) sagte der „Apotheken-Umschau“ dazu, die Verdünnung sei „in der Regel nicht so stark, dass ein positiver Test negativ wird.“ Es könne sein, „dass der Test wegen der zusätzlichen Verdünnung durch die Gurgellösung nicht mehr anschlägt. Aber wir gehen davon aus, dass diese Menschen dann so wenig ansteckend sind, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass sie andere infizieren.“

Quelle: ntv.de

18. 01. 2021: Einschränkungen aufgehoben

Auszug aus der Verfügung:

  1. Allgemeinverfügung
    Aufgrund §§ 28, 28a des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten
    bei Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt
    geändert durch ……………………. ordnen wir für das
    Gebiet des Landkreises Gießen zum Schutz der Bevölkerung des Landkreises Gießen vor dem
    ansteckenden Erreger SARS-CoV-2 an:
  2. Änderung der 20. Allgemeinverfügung
    Nr. 1 bis 3 der 20. Allgemeinverfügung des Landkreises Gießen vom 8. Januar 2021 werden aufgehoben.
  3. Inkrafttreten, Außerkrafttreten
    Diese Allgemeinverfügung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Ersticken wir im Plastikmüll dank Corona? (9/2020)

Wie ist es in Biebertal? – Schreiben sie uns Ihre Meinung

Am 24. 9. erhielt ich folgendes Schreiben von der Deutschen Umwelthilfe:

wir haben ein Problem – ein Plastikproblem. Deshalb wende ich mich heute an Sie. Wir brauchen Ihre Hilfe! Deutschland steht nicht nur bereits an Europas Spitze beim Verpackungsmüll. Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich der Verpackungsmüll sogar noch um erschreckende 11 Prozent erhöht. Coca-Cola, Nestlé und Co. freuen sich über den steigenden Absatz ihrer Einwegprodukte, während unsere Welt immer mehr im Plastik versinkt.
 
Am 3. September traten neun einwegorientierte Wirtschaftsverbände mit der Forderung an die Öffentlichkeit, die Politik möge es ihnen überlassen, ob beispielsweise Getränke in Dosen, Plastikflaschen oder Mehrweg verkauft werden. Dies ist der bislang unverhohlenste Generalangriff auf das weltweit größte Mehrweg-System im Getränkebereich! 
 
Coca-Cola, Danone und Nestlé, aber auch Discounter wie Aldi und Lidl verdienen mit dem Plastik-Irrsinn Milliarden und haben natürlich nicht vor, dies zu ändern. Sie bezeichnen sich zwar gerne als nachhaltig und geben vollmundige Umweltversprechungen ab. Ein Blick in die Praxis zeigt aber: Diese Versprechen sind wertlos. Coca-Cola ist der größte Plastikproduzent weltweit und ein Kurswechsel hin zu Mehrwegverpackungen ist nicht in Sicht. Der amerikanische Brausekonzern ist für jährlich mehr als 3 Millionen Tonnen Plastikmüll verantwortlich! Damit muss jetzt Schluss sein. Wir akzeptieren nicht, dass Großkonzerne sich auf Kosten der Umwelt und des Klimas eine goldene Nase verdienen.

„Jede helfende Hand zählt!“ (1/2021)

Aufruf der Landrätin zum Aufbau eines Personalpools

Unterstützung der Pflegeeinrichtungen im Landkreis Gießen
durch freiwillige Helferinnen und Helfer;
Aufbau eines Personalpools „Jede helfende Hand zählt!“

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Vereinsmitglieder und Studierende,

aufgrund von vermehrten Corona-Infektionen in Alten- und Pflegeheimen sowie
in Einrichtungen der Behindertenhilfe im Landkreis Gießen kann die
Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner dort aktuell nicht mehr
vollständig abgedeckt werden. Es drohen Engpässe, was die Betreuung und
Pflege der Bewohnerinnen und Bewohner angeht und die Gefahr, dass
Fachkräfte fehlen, um die Pflegeleistungen mit ausreichend Personal
abzusichern.

Der Landkreis Gießen sieht hier dringenden Handlungsbedarf, um den pflege-
und betreuungsbedürftigen Menschen die notwendige Hilfe zukommen zu lassen.
Nun zählt jede helfende Hand! Gesucht werden Menschen aus der
Bevölkerung, aus den Vereinen und den Hochschulen, die bereit sind, die
Fachkräfte bei der Betreuung und Versorgung der Heimbewohnerinnen und
Heimbewohner zu entlasten,
zum Beispiel etwa bei der Zubereitung von
Mahlzeiten und in der Alltagsbetreuung.
Daher soll kurzfristig ein Personalpool zur Unterstützung der Pflegekräfte
installiert werden, um den Heimen kurzfristig Hilfskräfte zur Verfügung zu
stellen.
Es ist das Ziel, durch eine wertvolle Unterstützung für die Fachkräfte vor Ort
einen Kollaps der pflegerischen Versorgung in den Alten- und Pflegeheimen
sowie in den Einrichtungen für Behindertenhilfe zu verhindern.

Die Vermittlung durch den Landkreis Gießen führt zu einer zeitlich befristeten
Einstellung in der jeweiligen Pflegeeinrichtung.
Für die Gesundheit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wird durch die
Bereitstellung von Schutzausrüstung und regelmäßige Tests durch den
Landkreis Gießen gesorgt.
Außerdem werden alle Freiwilligen vor ihrem Einsatz
durch das Gesundheitsamt in die erforderlichen Hygienebestimmungen
eingeführt. Auch während des Einsatzes stehen beim Landkreis
Ansprechpartner für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zur Verfügung.

Wir würden uns über Ihre Unterstützung sehr freuen und bitten Sie um
Anmeldung über das Kontaktformular auf der Homepage des Landkreises
Gießen

https://www.lkgi.de/gesundheit-und-soziales/3393-pflegepool-freiwillige-und-
hilfesuchende-koennen-sich-hier-melden .


Quellen:
Aufruf der Landrätin
Foto: Pflegenetzwerk Leipzig e.V.

Sieben Monate Corona – Teil 2 – Zahlen (10/2020)

Sinn und Problematik der Covid-19 Zahlen

Wenn nicht getestet würde, dann gäbe es keine Fälle.
Die täglich vom Robert-Koch-Institut (RKI) genannte Zahl wäre täglich NULL.
Welche Tests und welche statistischen Zahlen, die erhoben werden, sind eigentlich sinnvoll und aussagekräftig?

Die folgende Grafik zeigt die täglich veröffentlichten Fall-Zahlen des RKI in einem Diagramm.

Diese Grafik wird meist als Grundlage zu Diskussionen und zu den Grundrechts-Einschränkungen herangezogen.
Im März wurden täglich 6000 Fälle gemeldet, mit steilem Anstieg, im September sind es 2000 Fälle mit langsamen Anstieg, entsprechend der Jahreszeit.
Dss heißt, wir haben nur ein Drittel der Fälle wie im März – (siehe obenstehende Grafik. )
Trotzdem spekuliert die Kanzlerin aktuell von 19 200 Fälle zu Weihnachten !! Wie geht dies?

Inzwischen wird täglich sehr viel mehr getestet als im März oder Mai.

Aktuell werden über eine Million Tests pro Woche durchgeführt. Es macht also Sinn, die positiv erfassten Fälle durch die Anzahl der Tests zu teilen. Das nennt man dann die „Positiv-Rate“. Die Grafik, die sich dann zeigt, entspricht eher der realen Gefährdung der Bevölkerung. Die folgende Grafik stammt von einem international anerkannten Wissenschafts-Portal, dass sich ausschließlich mit Viren beschäftigt, mit allen bekannten Viren und das seit vielen Jahren.

Die Grafik sagt aus, dass es m März/April etwa eine 10% positiv-Rate bei den Tests gab, also bei jedem 10, Test waren Covid-19 Viren gefunden worden.
Aktuell im September zeigen nur 1% der Tests positive Ergebnisse.

Ein positiver Fall sagt noch nicht aus. dass diese Person auch erkrankt ist. Es ist lediglich ein Laborergebnis, dass zudem eine Fehlerrate aufweist. Darauf wird in einem weiteren Teil unserer Serie eingegangen werden.

Nimmt man noch die Sterbefälle in die Betrachtung auf, so ergibt sich ein wiederum anderes Bild:

In dieser Grafik wird die Zahl der Verstorbenen dargestellt. Im März verstarben täglich ca. 230 Menschen mit oder an Corona, aktuell sind es etwa nur 10 Menschen.
Das Verhältnis ist also etwa 230 zu 10, also etwa ein Zwanzigstel.

Zum Vergleich laut statistischem Bundesamt:
In der Kalenderwoche 41 (aktuell) starben in Deutschand insgesamt 16167 Menschen, davon 34 Menschen an/mit Corona.

Reichen diese Zahlen aus, die im Grundgesetz verbrieften Rechte weiterhin einzuschränken oder wären Gebote nicht angemessener als Verbote?
Vertrauen statt Mißtrauen?


In den nächsten Teilen dieser Serie soll der Fokus auch auf andere Erkrankungen gestellt werden und es soll der Begriff der Gesundheit in den Vordergrund gerückt werden, auch wie sie erhalten oder belastet wird.

(WHO): „Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen. “

Gesunde Luft gegen Viren und Bakterien (3/2019)

Mit optimaler Raumluftfeuchte Viren bekämpfen

Dieser Beitrag ist zuerst erschienen in TGA Fachplaner 03/2019., hier ein Auszug daraus.

Beim Atmen, Sprechen und Husten geben Erkrankte kleinste Speichel- und Schleimtröpfchen in die Raumluft ab, in denen sich Krankheitskeime befinden. Diese infektiösen Mikro-Tröpfchen (Aerosole) aus den feuchten Atemwegen durchlaufen bei der thermodynamischen Anpassung an die trockene Raumluft einen Verdunstungsprozess, sie „verdampfen“ förmlich in der Raumluft.

Binnen weniger Sekunden verlieren sie mehr als 90% ihres Wassergehalts. Ihr Endzustand und das Schicksal der suspendierten Mikroben (ob sie infektionsfähig bleiben) hängen wesentlich von der relativen Raumluftfeuchtigkeit ab. Liegt die relative Luftfeuchtigkeit in einem Bereich von 40 bis 60%, steigt mit sinkendem Wasseranteil in den Aerosolen die Konzentration an Salzen und Eiweißen bis auf das 13-Fache an.

Da eine Restfeuchte in den Tröpfchen verbleibt, können die hoch konzentrierten Salze Viren und Bakterien innerhalb weniger Minuten inaktivieren. Liegt jedoch die Wasserdampfsättigung der Luft unterhalb von rund 40% r. F., trocknen die Aerosole vollständig aus.

In den trockenen Substanzen sind die Viren und Bakterien eingelagert, sozusagen konserviert und bleiben infektiös. Stundenlang, teilweise sogar tagelang verbleiben die virenbeladenen Partikel in der Raumluft und verteilen sich mit der Lüftung im ganzen Gebäude.

Werden die vertrockneten, stark hygroskopischen Aerosole eingeatmet, nehmen sie in den feuchten Atemwegen erneut Wasser auf. Die ausgetrockneten Substanzen gehen in Lösung und die Erreger können einen erneuten Infektionsprozess starten. Die luftgetragene (aerogene) Übertragung ist damit erfolgreich abgeschlossen.

Luftfeuchtigkeit und Erkrankungsrisiko: Eine Raumluftfeuchte zwischen 40 und 60 % r. F. ist für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen in zahlreicher Hinsicht optimal (Diagramm adaptiert nach Scofield Sterling).
© CondairLuftfeuchtigkeit und Erkrankungsrisiko: Eine Raumluftfeuchte zwischen 40 und 60 % r. F. ist für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen in zahlreicher Hinsicht optimal (Diagramm adaptiert nach Scofield Sterling).

Optimale Raumluftfeuchte im Winter durch aktive Befeuchtung

In der kalten Jahreszeit wird durch den Außenluftwechsel die Raumluftfeuchte „zwangsweise“ verringert, Winterluft hat eine deutlich geringere absolute Luftfeuchte als Raumluft im gesundheitlich zuträglichen Bereich. Ein höherer Luftwechsel oder eine zusätzliche Stoßlüftung sind also kontraproduktiv, Feuchtigkeit muss der Raumluft über andere Maßnahmen zugeführt werden.

Gängige Hausmittel, wie Wasserschalen auf der Heizung, ein Zimmerbrunnen oder Grünpflanzen, sind grundsätzlich nicht falsch, ihre Wirkung ist aber stark begrenzt und damit nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Hugentobler: „Möchte man in einem gesunden Innenraumklima leben und arbeiten – eine optimale Raumluftfeuchte gehört dazu –, kann das in den kalten Wintermonaten nur über eine aktive Befeuchtung herbeigeführt werden.“ Eine ausgeglichene Luftfeuchte stärkt nicht nur die Abwehrkräfte des Körpers gegen krank machende Eindringlinge wie Bakterien und Viren, sondern kann zugleich bei Problemen der Atemwege wie Asthma, Allergien und Infektionen für Erleichterung sorgen.

Diffusionsluftbefeuchtung bietet viele Vorteile

Um die Raumluft auch während der Heizperiode ausreichend feucht zu halten, haben sich bisher drei Befeuchtungstechniken bewährt: Verdampfung, Verdunstung und Zerstäubung von Wasser. Dampf-Luftbefeuchter erzeugen heißen Dampf und bieten so eine besonders hohe Hygienesicherheit. Verdunstung und Zerstäubung von Wasser sind zwei weitere Verfahren, die weit verbreitet sind.

Innovativ und für die Zukunft sehr erfolgversprechend sind die Diffusionsluftbefeuchter, die entscheidende Vorteile bieten. Die neue Technik basiert auf natürlicher Feuchtediffusion durch eine wasserdichte, aber atmungsaktive Membran. Dieser Effekt wird beispielsweise bei moderner Funktionsbekleidung genutzt, um Körperfeuchtigkeit in Form von Wasserdampf abzuführen. Bei der Luftbefeuchtung erfolgt der Transport von Wassermolekülen aus einem Wasserreservoir in einen trockenen Zuluftstrom auf der entgegengesetzten Membranseite.

Dies ermöglicht einen absolut hygienischen Betrieb, weil keine Keime aus dem Wasser durch die ultrafeinen Poren in die Luft gelangen können und zudem die Membranseite im Luftstrom immer vollständig trocken bleibt.

Einen Vergleich der Befeuchtungs-Methoden und weitere Aspekte der Luftbefeuchtung enthält der Fachartikel „Systeme zur zentralen Luftbefeuchtung“ aus  der Zeitschrift TGA Fachplaner.

Dieser Beitrag ist zuerst erschienen in TGA Fachplaner 03/2019.